Könnt ihr euch vorstellen, nach eurem Studium bei einem der renommiertesten deutschen oder auch internationalen Automobilhersteller zu arbeiten? Dann solltet ihr die automobilwirtschaftlichen Studienangebote der Hochschule Nürtingen-Geislingen in Betracht ziehen. Der Masterstudiengang „Automotive Management“ hielt von Beginn an was er verspricht: praxisnahe Lehre und Forschung. Kurz: Go Innovative!
Die erste Woche der Orientierungsphase an der HfWU in Geislingen verpasste ich leider und begann das Masterstudium direkt mit der ersten Vorlesung in der zweiten Woche. Das Gesprächsthema Nummer eins war das anstehende Go Innovative-Projekt mit dem Mercedes-Benz Vertrieb. Ich fragte mich nur „Go was?“ – „Mercedes?“ – Wow!
Ach übrigens, mein Name ist Taha Taskinsoy und wie bereits angedeutet bin ich aktuell Masterstudent der HfWU im Studiengang Automotive Management im ersten Semester. Nach meinem Bachelor in International Management habe ich mich für diese Spezialisierung entschieden, da Autos meine Leidenschaft sind.
Kick-Off-Veranstaltung als Innovationslabor
Kommen wir zurück zum eigentlichen Thema. Ehe ich mich versah, war es auch schon so weit: Der Kick-Off-Termin stand auf dem Plan – unser erster gemeinsamer Ausflug mit dem Studiengang in die Branchenpraxis. Alles neu und aufregend. Wir wurden zu einer vielversprechenden Location in Stuttgart eingeladen und herzlich vor Ort empfangen. Führungskräfte aus dem Mercedes-Benz Vertrieb, die HR-Mitarbeiterinnen aus Berlin, sowie ein Film- und Foto-Team waren anwesend.
Die Neugier wurde immer größer und das Herz schlug schneller. Die Megatrends im Automobilvertrieb wurden von den Teamleitern vorgestellt. Ein breit gefächertes Themenfeld von der Digitalisierung, über veränderte Mobilitätsbedürfnisse bis hin zur Elektromobilität wurde abgedeckt. Die 36 Studenten des Bachelor- sowie Masterstudiengangs durften sich auf eigene Faust für ein Themenfeld und damit verbunden für einen Teamleiter entscheiden.
Ich war überzeugt, dass das hochspannende Themenfeld „Veränderte Mobilitätsbedürfnisse und -verhalten – neue Ertragsquellen“ am ehesten meinen Interessen entsprach.
Durch die kreative und überzeugende Themenvorstellung durch den Teamleiter fiel mir die Entscheidung leicht. Die Praxisnähe einer Hochschule bekam durch das Mercedes-Benz-Projekt eine völlig neue Bedeutung für mich. Die Themenfelder konzentrierten sich primär auf die aktuellen Herausforderungen und Probleme des Automobilvertriebs. Nachdem sich jeder Student für ein Themenfeld entschieden hatte, bildeten sich insgesamt sechs Gruppen á sechs Studierende.
Unser Team machte sich sofort an die Arbeit. Ein erstes Brainstorming sowie Ideen für einzelne Konzepte wurden ins Auge gefasst. Die aufregende Kick-Off-Veranstaltung wurde durch eine Führung in der Mercedes-Benz Niederlassung in Stuttgart abgerundet.
Ein Highlight war natürlich der Kaltstart des Mercedes AMG GT, welcher keine weiteren Kommentare erfordert. Das anschließende Abendessen krönte die ereignisreiche Auftaktveranstaltung. Wir konnten es kaum erwarten, die nächsten Wochen und Monate im Team an unseren Konzepten zu arbeiten.
Mid-Term-Slam – vom Lehrsaal in die Praxis
Halbzeit im Projekt. Im Fußball bedeutet das: ausruhen und Kräfte mobilisieren. Für uns ging es zur Halbzeit raus in den Kampf. Wochenlanges „Out of the Box“-Denken, rauchende Köpfe und zeitintensive Vorbereitungen für die Präsentation beim Mid-Term-Slam in Stuttgart, resultierten in einer Präsentation auf die wir stolz sein konnten.
Ohne die regulären Vorlesungsverpflichtungen zu vernachlässigen, stellten alle sechs Gruppen in einem Boxring ihre innovativen Ideen und Konzepte vor. Die Präsentationen waren zwar beschränkt auf sieben Minuten, jedoch waren unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Um eine gewisse Spannung zu erhalten, wurden keine Resultate, sondern lediglich erste Ideen präsentiert.
Die Ergebnisse waren dem großen Finale in Berlin vorbehalten. Ihr fragt euch sicher jetzt: Boxring? Warum im Boxring? Der Boxsport definiert sich über die Eigenschaften von Ausdauer und Willensstärke. Diese Eigenschaften sind für uns entscheidend, um nach Monaten der harten Arbeit als Sieger des Go-Innovative-Projekts hervorzugehen.
Die konstruktive Kritik der hochkarätig besetzten Jury beim Mid-Term-Slam setzte Anreizpunkte für Verbesserungen.
30 Studenten, 20 Mitarbeiter, eine Leidenschaft: Mercedes-Benz
Als Belohnung für unsere Mühen ging es im Anschluss an den Mid-Term-Slam auf die Einfahrbahn des Mercedes-Benz Werks in Sindelfingen. Die Möglichkeit diverse AMG-Modelle sowie alternative Antriebe zu erleben, u.a. einen Mercedes-AMG G 63 [Kraftstoffverbrauch kombiniert 13,8 l/100 km, CO2-Emissionen 322g/km kombiniert], war eine emotionale Erfahrung. Die kompetenten und freundlichen Fahrer brachten uns die Marke näher, wobei der Spaß nicht zu kurz kam.
Der Abschluss der kreativen Veranstaltung in Stuttgart war gleichzeitig der Startschuss für die Vorbereitungen auf das Finale. Hierbei lag der Fokus darauf, die Anregungen der Jury aufzunehmen und in ein finales Konzept zu implementieren.
Wir drehten Videos und entwickelten PowerPoint-Folien, um unsere Konzepte anschaulich darzustellen. Wir tauschten uns mit Fachleuten aus, um unser Konzept mit repräsentativen Zahlen zu untermauern. Warum wir so viel Energie in dieses Projekt investierten? Getreu der Unternehmensphilosophie „Das Beste oder nichts“ ist unser Ziel der maximale Erfolg. Als Sieger der Veranstaltung hervorzugehen und unser Konzept im Vertrieb in die Realität umzusetzen, ist unsere Ambition.
Großes Finale: „Berlin, Berlin, Wir fahren nach Berlin!“
Nach finalen Proben war es dann endlich soweit. Tage, Wochen und Monate der intensiven Arbeit waren vorüber. Wir traten die Reise nach Berlin an. Die Spannung, was uns in Berlin erwarten würde, war spürbar. Uns war bewusst, dass viel Zeit und Aufwand in uns investiert wurde. Es war unsere Ambition, mit exzellenten aber vor allem innovativen Konzepten aufzutrumpfen und die abermals hochdekorierte Jury mit unseren Ideen zu überzeugen.






Unsere Präsentationen hielten wir im sogenannten „Oval Office“ der Niederlassung Berlin ab. Nach den Präsentationen ging es für uns auf Erkundungstour. Die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten als Trainee des Mercedes-Benz Own Retail wurden uns von aktuellen Programmteilnehmern näher gebracht. In dieser Zeit wertete die Jury die Präsentationen aus, um den Gesamtsieger zu ermitteln.
Krönender Abschluss mit dem Gesamtsieg!
Die mit Hochspannung erwartete Preisverleihung ging los. Werden wir unser Ziel erreichen – den Sieg? Die Antwort ist: Ja! Unserem Team wurde der Zuschauerpreis sowie der 1. Preis für den Gesamtsieg verliehen. Ein voller Erfolg! Zwei Pokale, ein VIP Ausflug in den Cirque du Soleil und drei Zertifikate für eine erfolgreiche Teilnahme. Diese Anerkennung benötigt keiner weiteren Worte, um die Projektkraft zu unterstreichen.
Einer Bewerbung als Trainee im Assistenzprogramm der Verkaufs- oder Serviceleitung steht somit nichts mehr im Wege. Das gesamte Projekt wird unseren Lebenslauf aufwerten und unsere Motivation für einen Berufseinstieg bei Mercedes-Benz Vertrieb ganz klar steigern.
Es war überwältigend mit dem Mercedes-Benz Vertrieb das Pilotprojekt Go-Innovative gemeinsam durchzuführen und wir hoffen, dass unser Konzept Einzug in die Praxis hält – das wäre wohl die größte Auszeichnung.
Wir bedanken uns für eine außerordentliche Zusammenarbeit und freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft mit Mercedes-Benz!
Der Beitrag Go Innovative – Wettkampf der Studierenden erschien zuerst auf Daimler-Blog.