Quantcast
Channel: Einstieg & Karriere – Daimler-Blog
Viewing all 215 articles
Browse latest View live

Young Arab Leaders: Daimler, a goal for us to discover!

$
0
0

Young Arab Leaders (YAL) at Daimler

On the 2nd of July, Daimler organized its first event to its Arab International Exchange Interns. It was a group meeting in Untertürkheim with one of the Board of Directors in Daimler, Mr. Porth. We all gathered together, talked and presented and concluded the evening with a delicious cuisine.

When we all (the interns) met at noon, the event kicked off by a short presentation presented by Mr. Meier. The presentations’ topic focused on Daimler’s activities and its involvement in various fields. It has also uncovered the initiation of the Daimler Internship Exchange Program, which was founded under the title “Young Arab Leaders” in corporation with H.H. Sheikh Mohammed Bin Rashed Al Maktoum, Ruler of Dubai in 2004. But after the financial crisis in 2009 and several financial sufferings, the program could not be funded, and there were Daimler changed the program’s name into ‘Daimler Internship Exchange Program-Arabia’ (DIEPA). We have also seen the various divisions in which Daimler is greatly involved. Daimler as mentioned is greatly involved in cars, trucks, vans and buses production as well as financial services.

After the short presentation, we were given some posters and asked to draw and write our names and our first impression that was indulged in us when we first stepped in Germany. We drew what came in our minds and then we were asked to present about ourselves and explain what we drew in the posters. Mr. Wilfried Porth, Mr. Bernd Staudinger as well as Salome Bosch, an intern with Daimler who was responsible for the events of the interns at Daimler, attended this presentation. We all got to know each other more and more and the barriers between us were somehow dissolved. Mr. Porth listened to our presentations and elaborated on a point that was mentioned several times by most of us, the various forms of cultural greetings. Each of us has a different way of greeting the other person. Coming from Germany and travelling throughout his life, Mr. Porth was able to explain to us how cultures differ from one another when it comes to greeting.

The motivating team spirit

The next day, on the 3rd of July, Daimler once again organized an amusing trip. Today’s trip was one of a kind. In the morning, we met Christina Lydia Joos and Salome Bosch, interns with Daimler whom are responsible for the events planning and interns issues.. We all were more like a family, walking, talking and joking as a complete whole family.

We visited Daimler’s Head Quarters in Untertürkheim in the early morning. Being present beside the motor factory plant, we attended a presentation that revolved around the different types of motors in the various classes of Mercedes cars.
We entered the motor plant factory, and saw how the magnificent tiny motor parts get to be assembled together to form a marvelous motor. Our finite minds would hardly understand the complicated and sophisticated processes that the motor parts go through in order to get a single motor unit at the end. Parts are collected from different places all over the world and each part is scanned and given a specific serial number in order to be identified by several sensors. Robots are everywhere working coherently. Everything including the automation machines works in peace and harmony.

Having lunch together in Daimler’s canteen was our next step. We enjoyed a delicious meal with Daimler’s staff and afterwards we headed off to Mercedes Benz museum in Untertürkheim. This was a whole new experience. This museum is more like a town in a town. The museum did not only present the latest Mercedes cars and its predecessors, in fact, it has also a huge section which portrayed Germany’s history and how life looked like before the introduction of automobiles in a group of simple pictures and models. We observed the first automobile on earth, which was the Benz motor wagon, and saw the first designed motors that are named under its inventor, the Otto motor. We have also noticed the various models of Mercedes cars, vans, buses and trucks. Huge massive machines were all brought from several years back and put together under one roof.

Last but not least we were excited and keen to try the formula 1 stimulator. We were taken through a visual as well as practical tour, by trying a moving simulator that uncovered the history of the Mercedes racing cars.
Overall, those two days not only will not be forgotten. I would like to deeply thank Christina and Salome for this amusing tour. I would also like to emphasize on thanking my dear friends for making this day fun to all of us. Thanks Elias, Nasser, Asmae, Zineb, Farah, Basma, Gina, Lina, Mohammed, Noha Khater, Noha Hassan, Salma, Nancy and Christine. It was fun and comfortable to be with all of you, and looking forward to enjoy another interesting day with all of you. Although I wonder how a more interesting day would look like more than the past two days!


Young Arab Leaders: “Workshops are anything but boring!”

$
0
0

Two days full of events may seem exhaustive for some people and if there are even workshops included is it also going to be boring? Not at all! For two days all of us had extreme fun and gain a lot of knowledge about different places with different customs.

Intercultural Exchange

But let me start with the 1st day, 18th of July 2012. It was an event called “Intercultural Exchange“. We had the chance to present our own beloved native countries to our supervisors as well as to some interested employees of Daimler. Further we had the chance to meet Mr. Bernd Staudinger (Head of Corporate Academy) again with whom we talked first about some key learning experience. Afterwards we began to present our home countries.

Seems normal right! Especially for us, as we thought that we have a good background about the other Arabian countries cultures. But surprisingly we discovered that we have no idea about a lot of customs. Each presentation was special in its own way. Tasting other places cultures was really fun and interesting. Some customs was shocking like the marriage in Morocco and that the husband has to present a lot of gold for his bride and the wedding ceremony should last for 3 days. The Palestinian cause was presented in interesting manner and the music as well that I found it myself really cool. Talking about the Egyptian revolution and interesting types of sports in United Arab Emirates was good as well.

After that we went to Esslingen. Visiting old churches and places was really good especially when you have excellent tour guide. That is why the tour was really interesting and we got a lot of new information about the town and the peoples believe at that time there and the most famous legends. Then we had some tasty food at a restaurant in Esslingen. After that we went back to Möhringen but it seemed like our day didn´t finish yet! We went to Schlossplatz to spend the night and we barely slept for 5 hours preparing ourselves for the next day.

Innovation workshop

This title was extremely fun for me and this specific event I was waiting for, as Innovation my major and what I want to do for the rest of my life. On 19th of July we gathered early at the morning heading to Daimler Innovation studio in Böblingen. The place was really cool. Everything about it was different even the chairs and decorations. We were divided to 3 groups and from this point the fun started. We created our character and started to create his own life, what he likes, how he dresses, his work, his personality, everything. Then we started to create his own time plan, work, problems and even provided solutions for these problems.

After lunch we started to do different tasks. We were asked to write our opinions about certain situations and what we would need in each one. Then more complicated questions were waiting for us to relate some words to our own memories or ideas. This part was interesting to great extent. And finally each team had to present his character to others and their ideas about how his life will look like on 2020. Some ideas were funny like parking the car horizontally by vibrating it. Others were imaginary like helicopters will be used as public transportations. But at the end we all had fun and enjoyed those two events.

This event is a part of the Daimler Internship Exchange Program Arabia. For more insights into our inception meeting click here.

 

Innovationsworkshop: Laufend auf Ideen kommen

$
0
0

Praktikum in der Innovationswerkstatt

„Unsere nächste Methode läuft wie folgt ab: Sie tanzen zum Takt der Musik um den Tisch, notieren Ihre Ideen zur Fragestellung auf die farbigen Kärtchen und haben einfach viel Spaß an kreativer Ideenfindung!“. So würde Peter Gödecke, der Leiter der Innovationswerkstatt bei der Daimler AG die Kreativmethode Brainstomp in wenigen Worten vorstellen.

Als ich mich am 03. August 2011 auf den Weg in die Innovations-Werkstatt der Daimler AG machte, hatte ich keine Ahnung, was mich dort erwarten würde. Ich war als externe Teilnehmerin zu einem kreativen Innovationsworkshop eingeladen worden und fand die Herausforderung unheimlich reizvoll.

Als ich den Raum betrat, konnte ich nicht vermeiden, dass mir die Kinnlade herunterklappte. In dem haushohen 500 m2 großen Raum war zentral der neue Actros geparkt, unzählige Metaplanwände trennten verschiedene Stationen zur Gruppenarbeit und um die Ecke zeichnete sich ein Forum, passenderweise mit Smart-Sitzen bestückt, ab. Innovationen wird hier viel Raum zur Entfaltung gegeben, so mein Eindruck. Die ersten Teilnehmer genossen bereits ihren Kaffee in reger morgendlicher Diskussionslaune und dann ging es auch schon los mit einem Workshop, wie ich das bisher noch nicht erlebt hatte!

Nach einem farbenfroh-kurzweiligen, äußerst kreativen und insbesondere effektiven Tag war für mich klar: davon will ich mehr! Die Konsequenz: 4 Monate durfte ich ein absolut bereicherndes Praktikum in der „InnoWerkstatt“ erleben, von dem ich hier gerne einen kleinen Einblick geben möchte.

Was ist die Innovations-Werkstatt?

Die Innovationswerkstatt das sind zunächst einmal: Peter Gödecke, Peter Metz, Erik Schneider, Yildiz Günler, Antje Eichhorn und Beatrice Ammann. Das 6-köpfige Moderatoren-Team sieht sich selbst als die „wilde Seite der Mercedes Benz-Entwicklung“ mit dem nicht minder ambitionierten Ziel „Ideen auf Knopfdruck“ zu entwickeln. Hierbei werden in kreativ-alternativer Weise, Ideen zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen bis hin zu
Visionsleitsätzen erarbeitet.

Dabei werden Mitarbeiter und Firmenexterne interdisziplinärer Bereiche zusammengebracht und mit Fragestellungen rundum und über das Automobil hinaus konfrontiert. Möchte man erleben, wie Lichtdesigner, Betriebswirte und Psychologen im Takt zu Bob Dylans „Like a rolling stone“ an Beleuchtungskonzepten arbeiten, ist man in der InnoWerkstatt an der richtigen Stelle. Für mich als Praktikantin und Biologie-Studentin war dies eine unvergleichliche Spielwiese mit fantastischem Potential mich im gesamten Workshop-Spektrum und –Prozess auszutoben.

Wie lief mein Praktikum ab und was durfte ich lernen?

Ziel meines Praktikums sollte es sein, Einblicke in die verschiedensten Workshops zu erhalten und diese in jeder Phase zu unterstützen – meine Erlebnisse und Erfahrungen sind entsprechend vielseitig. Bereits in der ersten Woche erhielt ich die Gelegenheit, eine Kleingruppe für einen Tag als Moderatorin beim Erarbeiten eines Fahrzeug-Konzeptes zu begleiten. Auch einen Workshop-Tag mit studentischen Teilnehmern durfte ich frei gestalten und als Haupt-moderatorin durchführen. Ich erfuhr in Briefing-Gesprächen mit Workshop-Auftraggebern, worauf bei der Planung eines erfolgreichen Innovations-Workshops geachtet werden sollte und es wurde mir freie Hand beim „Erbasteln“ von Modell-Vorlagen für die Gestaltung neuer Sportwagen-Ausprägungen gegeben. Als persönliches Highlight erlebte ich die Chance, an einer Erfindungsmeldung beteiligt sein zu dürfen.

Im Team der InnoWerkstatt wird schnell offensichtlich, dass Innovationen nicht gepredigt sondern gelebt werden. Als Praktikant erhielt ich Verantwortung, Vertrauen, Respekt sowie ehrliches Feedback. Ich kann definitiv sagen, dass diese Erfahrungen mich in jeglichen Soft-Skill-Bereichen, wie auch persönlich weiterentwickelt haben. Ich stellte fest, dass meine eigene Arbeits- und Herangehensweise kreativer wurde und kam schlussendlich unweigerlich zu der Erkenntnis, dass auch das Leben nichts weiter ist, als ein ziemlich großer Workshop.

In diesem Sinne möchte ich mich beim ganzen Team für diese spannende und gewinnbringende Zeit herzlich bedanken.

Daimler Doks PhD-Cup 2012: Zu Wasser, zu Land und in der Luft

$
0
0

Es ist ein sonniger Samstag und auf dem Fußballfeld neben dem Mercedes-Benz Museum sind über 100 junge Leute zu beobachten, die wild auf dem Rasen mit verschieden Holzteilen, Nägeln, Gummibändern und Klobürsten rumwerkeln. Ziel: Konstruktion einer „Wurfmaschine“, die einen Tennisball hoch, weit und genau befördern kann. Grund: Der PhD-Cup 2012 – eine Veranstaltung, bei der Doktoranden aus verschiedenen Firmen zusammenkommen und ein Wochenende mit viel Spaß bei Stadtrallye, Team-Challenge und gemeinsamen Abenden verbringen.

Der PhD-Cup wird jedes Jahr von einem anderen Unternehmen der Teilnehmer veranstaltet und dieses Jahr war es die Aufgabe der Daimler-Doktoranden dieses tolle Event zu organisieren. Zu Wasser, zu Land und in der Luft – lautet das Motto des diesjährigen PhD-Cups in Stuttgart. Teilnehmer sind Doktoranden von Audi, BMW, Bosch, Daimler, Infineon, Opel, Porsche und VW. Ein erstes „Beschnuppern“ unter den Teilnehmern fand bereits am Freitag im Biergarten im Schlossgarten statt. Trotz Regen war die Stimmung dort sehr gut.

Gleich am Samstag in der Früh ging es weiter – um auch einmal über den Tellerrand zu schauen und Doktoranden aus anderen Unternehmen näher kennen zu  lernen, wurde am Vormittag in Esslingen eine Stadtrallye in gemischten Teams veranstaltet.

Die kleinen Gruppen, die durch die schöne Esslinger Innenstadt wuselten, waren für die Besucher der Stadt die Attraktion des Tages. Vor allem durch die einheitlichen Firmen T-Shirts und die mitzuführenden Maskottchen, die von großen orangenen Plastikhunden bis zu bemalten Wassermelonen (mit Namen Gisela) reichten, fielen die Doktoranden auf. Aber auch durch schwimmende Boote auf dem Neckar, Kehren der Straße oder kleine Chöre die das Volkslied „Auf de schwäb‘sche Eisebahne“ singen, machten sich die Teilnehmer bemerkbar und lernten dabei gleich die schwäbischen Menschen und ihre Kultur kennen.

Nach diesem lustigen Vormittag in Esslingen startete nach einem gemeinsamen Mittagessen der eigentliche Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Und hier befinden wir uns wieder bei dem zu Anfang beschriebenen Szenario auf dem Fußballfeld neben dem Museum. In kürzester Zeit wurden von den Teams verschiedene Wurfgeschosse entworfen, gebaut und dekoriert. Es  gab einige interessante, aber auch beängstigende Lösungen. Insgesamt zeigten die angehenden „Doktoren“ jedoch Ingenieurskunst auf höchstem Niveau. Geprüft wurden die Konstruktionen dann in 3 Kategorien. Die Treffsicherheit wurde durch ein Planschbecken als Ziel eingefordert (zu Wasser). Im zweiten und dritten Schritt wurde die Weite und die Höhe, die mit der Vorrichtung erreicht werden kann, überprüft (zu Land und in der Luft).

Gebührenden Abschluss fand der Tag am Abend im Classic Center in Fellbach. Dort konnte der aufregende Tag bei gemeinsamen Essen und Trinken ausklingen. Höhepunkt des Abends war, neben dem leckeren Essen und der spannenden Führung durch die Oldtimer-Werkstatt, natürlich die Siegerehrung. Leider konnte das Daimler-Team den Pokal nicht mit nach Hause nehmen, aber nächstes Jahr wollen wir dies natürlich gerne ändern und beim PhD-Cup in Wolfsburg bei VW den Pokal gewinnen! Das sollte den Spaß und die letztendlich rundum gelungene Veranstaltung nicht trüben. „Es war eine fantastische Veranstaltung. Mit einer spitzen Organisation. Das Abendevent im Mercedes Benz Classic Center war einfach nur toll. Ich hätte mich den ganzen Abend mit den Guides über die Fahrzeuge unterhalten können“, so ein Doktorand von Bosch, der wohl stellvertretend für alle Teilnehmer spricht, denn auch die Kollegen von BMW („die Veranstaltung war wirklich super geplant und umgesetzt!“) sowie von Porsche („ein unvergessliches Wochenende“) zeigten sich begeistert.

Ein abschließender Dank gebührt daher allen Teilnehmern sowie Helfern, Unterstützern und Sponsoren bei der Organisation und Durchführung. Ohne Euch wäre der PhD-Cup 2012 sicherlich nicht solch ein Erfolg geworden

Daimler Student Partnership: “learning to juggle & more”

$
0
0

After finishing high school I started my Bachelor in Mechanical engineering in an exchange program between Sharif University of technology in Teheran and FH Aachen. For my bachelor thesis I moved to Aachen and after that I continued my study for a master degree at RWTH Aachen University with focus on automotive engineering. Since last February I am a member of the Daimler Student Partnership (DSP) program.

How did I get into the DSP program

I am one of the so called “Extern Students” in DSP program, which means I still haven’t done any internship or thesis at Daimler. So how did I get to DSP then?

Parallel to my study I have worked as a Student Assistance (Hiwi) at “Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA)”. One day I received an Email from my boss about DSP program and he asked me if I was interested in this program, the “Oberingenieur” of our institute can write a recommendation for me. As a feature automotive engineer, Daimler is one of my first choices to work at, so what I answered to that Email is obvious!

After a week I got an E-mail from Daimler (DSP) and I was asked to send my application documents. Then I received an invitation to the online test and telephone interview and as I was in China at that time, for an Internship, I arranged an appointment for an assessment Center for the time that I was back in Germany again.

Being so lucky to pass all these steps, I could congratulate myself for becoming a DSP’s member!

From 8–9 October 2012 I was among around 140 active members, alumni, mentors and HR coaches attending the third DSP Annual Conference in Stuttgart.

Two very interesting presentations

The first day started at 13:00. After a warm welcome by Mrs. Hörer, Mr. Sven Ennerst held a presentation entitled “Strategic Future Truck Program – SFTP.” He gave an overview of Daimler Trucks, especially the new Actros and how it provides better driving dynamics and safety as well as improved fuel consumption and lower emissions. Its new in-cabin features, such as wider suspension seats and a bright interior with distinct living and working areas, optimize the driver’s comfort, which is important considering that he/she spends almost three-quarters of their lifetime in his/her truck.

After a short break Dr. Jörg Wind delivered his presentation on alternative fuels and drives, which I am currently writing my mini thesis on and, therefore, was very interesting to me. He talked about the motivations for using the new energy resources and informed us that the main reason for alternative drive trains is the reduction of energy consumption and emissions. He also said that hydrogen and fuel cell vehicles are the best option for sustainable mobility in the future considering all relevant parameters, from the energy source to the end use, also known as “well-to-wheel” analysis. Fuel cell vehicles also use energy twice as efficiently as conventional combustion engines. Dr. Jörg Wind also spoke about the challenges for plug-in electric vehicles, such as the need for a charging infrastructure.

A marketplace with intelligent design

The next morning we boarded a bus for the Carl Benz Arena and there the mentors, HRs and alumni also joined us. We warmed up by learning how to juggle. A trainer showed us step by step how to throw and catch the balls, starting from two and then three balls. It is really not that hard, it just needs some practice and the secret is throwing, not catching!

The event hall was divided into the following sections: Research and Development, Manufacturing, Quality Management, Daimler Trucks, Commercial Functions, , Business Innovation and Human Resources. Mentors were at their respective stations to advise us. At the Human Resources section, for example, they gave us information about career and entry options at Daimler. There was also a Sport and Fun Corner with table football and a Carrera track.

Speeding up

After lunch together, we said goodbye to the mentors and HRs and walked to the area set up for the driving event.

On the test track there were different driving stations, such as for driving dynamics tests on five different cars, pre-safe and autonomous partial braking on S-Class, smart electric drive from car2go and full braking station. It was great to be able to experience the almost newest products of Daimler by ourselves. We all were very excited about that.

Conclusion

It was great that we could talk and make connections with the mentors. For example at the Marketplace I got very interesting information form one of the mentors, who works in the field of hybrid drive, about the focus of their works and possible internship and thesis opportunities there. Another very interesting idea, which helped the conference to make a further step to a higher level of effectiveness, was the bringing of the students and alumni together. There we saw some very successful samples of the future of the DSP members and exchanged experience with them.

 

Zwei einmalige Monate in Hong Kong

$
0
0

Leise surrend schließen sich die golden verglasten Türen des Aufzugs. Ich, dualer Student der Fachrichtung BWL/International Business, bin der Größte. Eindeutig.

Keine Angst, an Größenwahn leide ich nicht. Aber ich werde von den anderen 20 Mitfahrern neugierig beäugt, denn ich bin einen guten Kopf größer als jeder einzelne von ihnen. Willkommen in Hong Kong, auf dem Weg in den 59.Stock des Central Plaza Gebäudes.

Dort, bei Mercedes-Benz Hong Kong Ltd, absolviere ich den 2. Praxiseinsatz im Rahmen meines dualen Studiums. Alle Studenten meines Studienganges sowie der Fachrichtungen BWL/Industrie und Wirtschaftsinformatik bekommen die großartige Möglichkeit, einen Praxiseinsatz – der ca. 10 Wochen dauert- in einer Auslandsvertretung von Daimler zu machen.

Meine Wahl ist dabei auf den Fernen Osten gefallen. Denn ich hatte viele ungeklärte Fragen, zum Beispiel, ob sich die Kultur und Arbeitsweise der Ost-Asiaten wirklich so stark von der unseren unterscheidet, die Städte hochmodern und die Lust nach Luxus (-autos) so ungebremst sind wie immer behauptet wird und nicht zuletzt, ob die Ost-Asiaten ein wenig distanziert sind, wie man öfter hört.

Besonders nachdem ich während der Schulzeit ein Austauschjahr in Argentinien verbracht hatte und dort die offene und herzliche Art der Leute sehr schätzte, war das einer meiner wenigen Zweifel, bevor ich nach Hong Kong geflogen bin. Doch zum Glück ist genau das Gegenteil eingetreten: Ich werde fast überall mit einem freundlichen, ehrlichen Lächeln empfangen und es ist einfach, mit den Hong Kong Chinesen ins Gespräch zu kommen.

Der erste Tag
Das fällt mir auch gleich an meinem ersten Arbeitstag auf, bei dem ich der Belegschaft von MBHK (ca. 90 Mitarbeiter, davon nur 4 „Ausländer“) vorgestellt werde. Schon dabei merke ich: Meine Kollegen sind jung und kaum einer der Mitarbeiter ist über 50 Jahre alt. Ein weiterer Unterschied zum Büro in Böblingen, wo ich meinen 1. Praxiseinsatz im Einkauf gemacht habe, ist: Stille. Teilweise ist es so ruhig, dass ich nur Tastaturgeklapper höre, innerhalb der Teams wird nicht so viel kommuniziert. Nur freitags wird auch mal zwischendurch mehr geschwätzt und die trendige, farbenfrohe HK-Mode ersetzt den üblichen Dresscode.

Ich setze mich an meinen Schreibtisch in der Abteilung Strategy & Planning. Zu meinen Aufgaben der nächsten Wochen gehören unter anderem das wöchentliche Zusammentragen, Verarbeiten und Analysieren unserer  Verkaufszahlen,  der Wettbewerber und der Wirtschaftslage sowie die daraus resultierenden Prognosen. Außerdem bekomme ich die Möglichkeit, einen Eindruck von der Arbeit der anderen Abteilungen zu bekommen, so zum Beispiel durch das Mitwirken beim Media-Launch des neuen SL oder bei einem ausführlichen Rundgang durch unser Ersatzteil- und Neuwagenlager am imposanten Hafen der Stadt.

Diese Abwechslung, interessante fordernde Aufgaben sowie die tolle Betreuung durch meine Vorgesetzten und Kollegen haben zu meiner tollen Zeit in Hong Kong entscheidend beigetragen; dafür noch einmal vielen herzlichen Dank!

Seestern, Hund oder Katze?
Als ob der Morgen nicht schon aufregend genug gewesen wäre, stellt sich mir beim Weg zum Mittagessen die Frage: Was gibt es wohl – Seestern, Hund oder Katze? Zum Glück nichts dergleichen; meine Kollegen gehen mit mir am ersten Tag in ein Dim Sum-Restaurant: Dort gibt es köstliche, fein angerichtete Spezialitäten der kantonesischen Küche, die in kleinen Bambuskörben gegart und serviert werden.  Dadurch dass die Mittagspause stets 1,5 Stunden dauert, habe ich genug Zeit, meine Kollegen über alles Mögliche auszufragen, z.B. über typische Hobbies („Shoppen, Wandern, Essen gehen“),  ihre Ansicht über Deutschland und Deutsche („tolles vielfältiges Land; die Deutschen haben viel mehr Urlaub als wir!“) und die neue A-Klasse („großartig, stylish, wann kommt die AMG-Version???“). Doch auch ich werde nicht verschont: Wie die meisten HK-Chinesen die ich getroffen habe, sind sie sehr neugierig und interessiert an Deutschland, meinem Studium, Freizeitaktivitäten und Daimler in Deutschland. 

Dabei höre ich mit offenem Mund zu, als mir die meisten jungen Kollegen erzählen, dass sie noch bei ihren Eltern zu Hause wohnen und sich mit ihnen sowie den Geschwistern ein Schlafzimmer teilen; eine Konsequenz der  extrem hohen Mietpreise in Hong Kong.

In Hong Kong strahlt der Stern
Außerdem haben viele von Ihnen noch nie einen ‚Stern‘ gefahren und besitzen teilweise gar keinen Führerschein. Das liegt vor allem am exzellenten öffentlichen Transport Hong Kongs, der zu Recht als einer der besten weltweit gilt. Trotzdem ist der Automarkt in Hong Kong besonders im Premium-Segment exzellent entwickelt was zusammen mit der guten Arbeit von MBHK dazu führt, dass Mercedes-Benz Cars dort einen der höchsten Marktanteile weltweit aufweist.  

Trotz der interessanten Arbeit freue ich mich natürlich auf’s Wochenende, denn: Hong Kong ist eine großartige Stadt! Mit toller Natur -75% Hong Kongs sind unbebaut-, herrlichen Stränden, Bergen zum Wandern, einer atemberauben Skyline, vielen Events und tollen öffentlichen Sporteinrichtungen bietet die Stadt einiges. So habe ich mich dann auch jeden Samstagmorgen – nicht selten bei über 30°C- mit der MBHK Fußballmannschaft zum Training getroffen.

Nach dem Praxiseinsatz habe ich noch zwei Wochen Urlaub. Meine Reise führt mich nach Kuala Lumpur, Pulau Tioman, Singapur und Bangkok.  Jedes Ziel begeistert mich, besonders Singapur mit seinen spektakulären Gebäuden und Bangkok mit seiner chaotischen Quirligkeit und den enorm freundlichen Leuten. Dass ich mich unterwegs mit weiteren ‚dualen‘ Kollegen treffe, macht die Reise perfekt. 

Schon wieder auf dem Rückweg
Auf dem Flug zurück nach Deutschland muss ich an die paar Blogeinträge über Auslandspraxiseinsätze von ehemaligen DH-lern denken, die mir schon während meiner Bewerberzeit Lust auf das duale Studium bei Daimler gemacht hatten.

Jetzt nach 2 Semestern an der DHBW und 2 Praxiseinsätzen  kann ich definitiv sagen, dass ich mit Daimler die richtige Wahl getroffen habe. Die Praxiseinsätze sind sehr vielfältig und Daimler eröffnet einem viele Möglichkeiten um später -kombiniert mit eigenem Talent und Fleiß- vielleicht wirklich groß rauszukommen.

2 Wochen Hambach – Roboter, Schrauber & schwarzer Kaffee

$
0
0

Tag 1: Irgendwo hinter der Grenze

Da stehe ich nun also mit dicken Handschuhen, schweren Sicherheitsschuhen und Shorts. Die lange Hose hat nicht gepasst. Ich bin einfach zu kurz. Draußen geht gerade die Sonne auf, es ist 6 Uhr morgens und bis heute Abend werden 446 smart über die Produktionsbänder rollen.

Für mich fängt gerade mein zweiwöchiger Produktionseinsatz im smart Werk im lothringischen Hambach, Frankreich an. Alle smart, die irgendwo auf der Welt über die Straßen rollen, wurden hier geboren. Jährlich sind das über 100.000 Autos. Hambach ist mitten im grünen Nirgendwo gelegen, gut 10 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.

Um mich bei den Franzosen schnell zurechtzufinden, steht mir Trainer Fred für die nächsten 14 Tage zur Seite. Und führt mich dann auch gleich über das Gelände. Die Form der Produktionsstätte ist ziemlich außergewöhnlich:
Die smart durchlaufen eine Plus-Form, getragen von einer durchgehenden Kette. Insgesamt arbeiten hier 1.500 Mitarbeitern, die Hälfte davon direkt für smart, die andere für die sieben Partner auf dem Gelände. Durch deren direkte Angliederung kann in „smartville“ Just-in-time und Just-in-sequence produziert werden. Das macht die Produktion nicht nur super effizient, sondern auch sehr öko: Kurze Lieferwege, wenig CO2-Ausstöße. Bis zu seiner Vollendung passiert ein smart 140 Montagestationen – und das in nur 3 ½ Stunden!

Tag 2: Gebt mir den Schrauber!

Heute geht es in voller Montur ans Band, meinen ersten smart produzieren. In der Produktion wird an verschiedenen Stationen gearbeitet. Ich komme zur Installation der Scheinwerfer. Eine sehr schöne Station, wie ich finde. Es fühlt sich an, als würde ich dem smart Augen verpassen. Und das sind eben verschiedene Augen für verschiedene Länder. Ein Zettel auf der Windschutzscheibe erzählt mir, wohin die Reise des smart gehen soll. Und schon halte ich den Akkuschrauber in der Hand und der erste smart stupst mich an. Papier checken, Scheinwerfer holen, drei Schrauben eindrehen und fertig – nächster smart bitte!

Durch die Halle tönt „Call me maybe“. Die anderen Arbeiter erzählen mir, dass hier jeder seine eigenen CDs mitbringen darf – für eine gute Arbeitsatmosphäre. Ein lauter Gong überlagert plötzlich die Musik, das Band stoppt sofort, alle legen ihre Werkzeuge weg und bewegen sich Richtung Ausgang. Aha, Mittagspause. Diese bringt mich in die Kantine, ganz oben im 4. Stock und nach innen hin komplett verglast mit Blick ins Zentrum der Fabrik, den „Marktplatz“, auf dem die Autos zur Nacharbeit stehen. Ich habe offenbar ordentlich geschraubt, der Marktplatz ist fast leer. Wäre es jetzt Sommer, könnte ich das französische Käsesortiment, natürlich inklusive einem riesen Haufen Baguette, auf der Dachterrasse verspeisen, mit schönem Rundumblick auf die lothringische Landschaft. Der Gong ertönt wieder, zurück in die Hallen, ich werde wohl im Sommer zurückkommen müssen.

Tag 3: Rendezvous mit Robotern

Kaffee gibt es bei den Franzosen nur in einer Farbe – und die ist pechschwarz. Aber die Müdigkeit ist größer als die Sehnsucht nach Milch. Und heute muss ich in Topform sein, schließlich treffe ich mich mit den Robotern. Sie sind zuständig für das Verkleben der Dächer und Windschutzscheiben. Ok zugegeben, sie sehen nicht aus wie Walt Disneys Wall-E, aber sie sind mindestens genauso tüchtig!

Nach dem Rendezvous mit den Robotern, kann ich noch der ein oder anderen Hochzeit beiwohnen. So nennen die Hambacher den Moment, wenn sich Tridion-Zelle und Motor vereinen.

Dann geht’s wieder ab ans Band. Diesmal an die Station „Kit Panne“ – hier wird der smart für schwerere Zeiten gerüstet. Das Pannenkit besteht aus Kompressor, Abschlepphaken und Reifenpumpe. Verstaut wird das Set ganz praktisch unter dem Beifahrersitz – so wird kein Platz verschenkt und die 2,69 Meter perfekt genutzt.

Tag 10: Die Bestimmung gefunden

Kleiner chronologischer Sprung: Heute ist mein letzter Tag in smartville. Zwei Wochen habe ich den Schreibtisch gegen das Band eingetauscht. Es war ein spannender Perspektivwechsel und nicht zuletzt auch ein Training für mein Stehvermögen, im wahrsten Sinne des Wortes – acht Stunden Stehen am Stück ist nicht ohne, wenn man den bequemen Bürostuhl gewohnt ist! Ich kann jedem raten, mal in die Produktion nach Hambach zu gehen – und zwar mehr als nur zwei Tage, dann wirkt es erst richtig.

Zum Abschluss steht heute die Kür an: Eine Elektro-smart Führung mit Fred! Ein kleines Highlight für mich, weil ich in einem früheren Einsatz schon im Produktmanagement des electric drive gearbeitet habe und mein Herz seitdem für den Elektro-smart schlägt!

Der electric drive entsteht auf der gleichen Fertigungslinie wie seine Benzin- und Dieselbrüder und wird seit Juni in verschiedene Länder auf der ganzen Welt ausgeliefert. Damit hat smart ganz klar seine Bestimmung gefunden. Der Elektroantrieb, der schon vor 20 Jahren vorgeträumt wurde, wird jetzt auf die Straßen gebracht. Und ich darf ein Exemplar jetzt mit Fred testen. Testfahrten finden als Teil der Qualitätschecks mit Verbrennern und Elektro- smart per Zufallsprinzip jeden Tag statt. Daher prüfe ich den E-smart nun auf Herz und Nieren: Bremsen, Scheinwerfer, Klimaanlage und Beschleunigung. Ich kann zweifelslos sagen: Fahrt den E-smart – es macht unglaublich viel Spaß, wie schnell er vollkommen geräuschlos davonschießt.

So, und ich bin dann jetzt auch weg. Bleibt nur noch zu sagen: Vielen Dank für all die Eindrücke, die ich in den zwei Wochen gewinnen durfte. Es war sehr schön im französischen Verwandtenkreis der smart Familie!

Zum Abschluss noch ein paar Videoimpressionen zur Produktion des smart electric drive in Hambach

Persisch? Schwäbisch!

$
0
0

Geboren in Teheran, bin ich heute so was von Schwäbisch – behaupten zumindest meine Kollegen und Freunde. Woran das wohl liegt? Bevor ich nach Deutschland kam, hab’  in Teheran mein Abitur in Mathe und Physik gemacht und angefangen dort zu studieren. In Deutschland angekommen, hieß es für mich erst einmal Deutsch zu lernen und einen Studienplatz zu ergattern – keine leichte Aufgabe, denn zunächst wurde mein Abschluss in Deutschland nicht anerkannt. Also ging ich zur Berufsschule in Esslingen. Im zweiten Jahr ging ich als Kommunikationsassistentin zur Steinbeis-Schule nach Stuttgart, dort bekam ich die Fachhochschulreife.

Allein unter “Nerds”

Ich durfte endlich in Deutschland studieren! Wissen die Deutschen eigentlich, was für eine Menge an Möglichkeiten und Fächern es in Deutschland zu studieren gibt? Davon konnte ich im Iran nur träumen!  Ich wollte natürlich etwas studieren,  was auch Zukunftsaussichten  versprach. Ich wollte mein Geld verdienen. Ok, also „Informatik“.  Auf der Berufsschule hatte ich geringe IT-Kenntnisse gesammelt,  ich dachte mir, „versuche es“.  Ab ging es an die Stuttgarter Hochschule für Technik  -als einzige Frau in dem Studiengang. Am ersten Tag im den Hörsaal waren um mich herum circa 40 Männer. Ist Informatik in Deutschland nichts für Frauen?  -Allein unter „Nerds“… nein, das wäre unfair. Die Studienkollegen waren alle sehr nett, und eigentlich war ich ja mit meinen Anfängerkenntnissen der „Nerd“. Wir haben uns beim Lernen gegenseitig viel geholfen. Mein Dekan an der Uni konnte sogar Persisch!

Dann kam “Der Daimler”

Ich konnte nebenher verschiedene Praktika belegen, zum Beispiel bei der Schweizer Post in der IT. Meine Bachelorarbeit schrieb ich bei einer Tochterfirma von Porsche. Thema: Ein IT-System zu entwickeln, das als interner Katalog von IT-Dienstleistungen fungiert.  In der Zeit, in der ich die Bachelorarbeit geschrieben habe, habe ich mich bei Daimler auf eine CAReer-Stelle beworben, wobei ich schon dachte, das wäre unerreichbar. Man hat mir dann von Daimler plötzlich einen Online-Test per Mail geschickt, den ich ohne Vorbereitung in einer vorgegebenen Zeit ausfüllen musste. Sehr spannend!  Es folgte danach ein zweitägiges Assessment-Center.  Mitten auf einer Zugfahrt erreichte mich der Anruf: „Sie haben die CAReer-Stelle!“ Ich musste erst mal auflegen und einfach schreien. Vor Freude:  IT- Enterprise-Architect- bei Daimler!

Das Team von Trainees und Praktikanten in China

Bei Daimler angekommen, musste ich mich orientieren, als „CAReerlerin“  mit meinen Vorgesetzten die  „Module“,  also in welchen Abteilungen ich stationär eingesetzt werden sollte,  festlegen. Ich arbeitete zunächst im Bereich „Business Innovation“,  als Nächstes im Cannstatter  Motorenwerk.  Im  Schichtbetrieb, das war echt interessant: Montage, Qualitätscheck, usw. Danach ging es zu den Trucks ins Werk nach Wörth. Dann folgte der Einsatz in einer Niederlassung in Rostock. Weil ich über Sales-Anwendungen IT-seitig schon ganz gut Bescheid wusste,  wurde ich von den Kollegen dort im Norden gleich als „IT-Sachverständige“ angesehen. Na gut, jedes Problem konnte ich leider nicht lösen.

Ab ins Ausland

Ein Auslandseinsatz stand danach auf dem Programm, ich wollte eigentlich nach Amerika, das wurde es auch fast-  China. Mir wurde mulmig. 16 Stunden Flug. Alles sah in Peking anders aus. So modern. So riesig. In dem Gebäude, das ich jeden Tag betrat, gab es sechs Fahrstühle mit sechs Menschenschlangen davor. Die Zeit zum 15. Stockwerk musste man einkalkulieren…

Ich in der Verbotenen Stadt in Peking

Ich traf in Peking  sofort viele Deutsche. Die Deutsche Community in Peking findet sich immer.  Dann ging es an die Arbeit. Meine Aufgabe im IT-Bereich: Die Sales- und Aftersales-Prozesse und  Systeme IT-seitig darzustellen, zum Beispiel was wird dort überhaupt produziert? was mit in China produzierten Fahrzeugen passiert?  wie kann man dort ein Auto bestellen?  und wie Importfahrzeuge aus Deutschland verwaltet werden.  Ich wusste zunächst gar nicht, wo ich anfangen sollte. Das Team bestand aus Deutschen und  Chinesen,  wir unterhielten uns auf Deutsch und Englisch. Aber wie fährt man eigentlich in Peking mit der Straßenbahn? Nicht an die Schrift, sondern an die Nummern der Bahnen halten!  Und wenn man die Schrift der Stadtpläne nicht lesen kann, dann die Strecken am besten als ganzes Bild merken. Die Taxifahrer konnten kein Englisch. Blieb auf den Wegen zwischen Hotel und Arbeitsplatz eben nur die Bahn. Das IT-Team von Daimler dort war klasse,  ich habe es echt ins Herz geschlossen.

China to Schwabenländle

Was habe ich von dort mitgenommen?  Die Menschen in meinem Arbeitsumfeld in China gingen sehr respektvoll miteinander um. Und ein „geht nicht“ „gibt’s nicht“.  Ich habe das auch zu meinem persönlichen Motto gemacht.  Jetzt arbeite ich nach Abschluss meines CAReer-Programms als Assistentin einer Führungskraft bei  IT „Sales und Marketing“. Ich habe einen weiten Weg, auch in der persönlichen Entwicklung, von Teheran bis ins Schwabenländle zurückgelegt. Ich habe Deutsch gelernt,  ich habe „den Daimler“ kennengelernt. Und bin angekommen.  Wenn man mich heute fragt, als was ich mich fühle, was ich als Person denn jetzt eher sei,  Persisch oder Deutsch, dann sage ich…. Ihr wisst schon.  Siehe oben!


Face the challenge – Einblicke in unser Leben in China

$
0
0

Wir, Jörn, 42 Jahre & Bianca, 37 Jahre, Beruf: Maschinenbauingenieur und Bauingenieurin, leben in Peking, China, seit 01.10.2007. Die Rückkehr ist datiert auf 09/2013. Wir sind unserem Traum gefolgt, in einem Land zu leben, mit ganz unterschiedlicher Kultur, Sprache, Denke, um uns weiterzuentwickeln. Über diesen Traum haben wir uns vor 15 Jahren kennengelernt. So sind wir 2007 in Peking ‚gelandet‘; hier ist man am Puls der Zeit; man ist Teil und mittendrin in der rasanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Erlebt hautnah!

Die Sprache und Schrift sofort zu lernen ist wichtig, da sonst keine Verständigung möglich ist. Die Chinesen sprechen kaum Englisch, im Alltag ist Chinesisch zwingend notwendig! Die kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse, Zwänge und Traditionen im Alltag und Berufsleben sind sehr hoch und z. T. nicht zu vereinen mit der westlichen Herangehensweise und Abwicklung der Arbeit, d. h. es ist viel mehr Zeit notwendig, Geduld und Ruhe. Hinzu kommt, dass Chinesen zwar ja sagen, aber nein meinen und bei Problemen und Fragen nicht offen auf jemanden zugehen, sondern das aussitzen, bis man auf sie zugeht. Chinesen spucken und schmatzen laut in der Öffentlichkeit, daran muss man sich im Alltag gewöhnen. Man sollte auch seine eigene Sprachgewandtheit entsprechend anpassen und sich als Gast verhalten, damit die Chinesen ihr Gesicht nicht verlieren. Leider herrscht in Peking oft Dauersmog trotz darüber liegender Sonne. Zw. 1-2h dauert die Autofahrt zur Arbeit.

Leider herrscht in Peking oft Dauersmog

Festzustellen, was alles machbar ist, wie man an sich gewachsen ist, welche Freiheit und Luxus es bedeutet, diesen Schritt gemacht zu haben! Das war die schönste  Erfahrung seit der Auswanderung. Es war bereichernd, mich erfolgreich zweifach selbständig gemacht zu haben: als beratende Ingenieurin  sowie mit dem CoffeeArtCafé. Daneben spreche ich chinesisch, habe ein Buch geschrieben, bin als Autorin aktiv, berate und vernetze Firmen, die in China Fuß fassen und halte an Bildungseinrichtungen in China und Deutschland Vorträge. Es ist schön zu erleben, wie man mit chinesischen Freunden an den Punkt zu gelangt, an dem man sich nah ist, Hürden überwindet, über Heimat und Traditionen sprechen kann. Chinesische Freunde sind hier nicht nur unsere “Helfer in der Not” sondern zu wahren Familienmitgliedern geworden. Es ist hilfreich, dass durch das Internet, Facebook und Skype Nähe zur Heimat überall möglich ist (vorausgesetzt man kann die Zensur umgehen) und man manchmal der Familie und Freunden näher ist, als zuvor in Deutschland. Man erhält viele positive Reaktionen der zurückgebliebenen deutschen Freunde, die den Mut bewundern. Es ist herrlich zu erleben, wie unsere Familien bei Besuchen in unsere “neue Heimat” eintauchen können, gemeinsame Erlebnisse in der “neuen Heimat” schaffen, bei Gesprächen immer noch davon zehren und zuhause weitergeben. Gerne feiern wir auch Feste und Traditionen, z. B. an den Adventswochenenden mit Freunden mit einem typisch deutschen Essen mit Gans, Rotkohl und Kartoffelklößen. Wir backen Weihnachtsplätzchen, zelebrieren Glühwein-Partys.

China und Deutschland unterscheiden sich maßgeblich in Politik, 1-Kind-Politik, Gesellschaft, Bildungssystem, Kultur, Sprache, Denkweise, Einrichtungen für Pflege Älterer und Behinderter fehlen größtenteils, Hygiene-Standards bei den vorhandenen Einrichtungen mittelalterlich. Chinesische Frauen suchen sich ihre Männer zuerst aus nach: Was für ein Auto hast Du? Hast Du ein Appartement, ein Haus? Bist Du ein angesehener Geschäftsmann? Wie viel Geld hast Du? Am Erwartungsdruck zerbrechen manche chinesische Männer regelrecht. Um sein Einkommen zu steigern wird nicht selten die Arbeitsstelle gewechselt.

Wir mussten den Theorieteil des chinesischen Führerscheins bestehen, obwohl der Straßenverkehr in China weitaus heftiger ist als in D. Chinesische Fahrschüler aber erst nach Bestehen ihres Führerscheins zum ersten Mal im öffentlichen Verkehr teilhaben dürfen und deshalb chaotische Zustände herrschen. Das Lehrbuch: unlogische Multiple-Choice-Antworten auf Fragen lernen wie z.B. “Was machen Sie mit einem Schwerverletzten” Antwort: “Nehmen Sie Stroh, tun Sie heraushängende Gedärme zurück in den Bauch und decken alles mit einem Kochtopf ab”. Vieles kommt durch falsche Übersetzungen vom Chinesischen ins Deutsche oder Englische. Lustigster Moment: Bei Bestehen der Führerscheinprüfung erscheint allgemein ein Smiley auf dem Bildschirm, bei mir erschien ein weinender Smiley und der Prüfer gratulierte mir strahlend zum Bestehen. Also hat einer gestrahlt!

Was hat uns am stärksten negativ überrascht? Wie herablassend manche Ausländer sich verhalten und bewegen. Beängstigend ist die Heftigkeit der chinesischen Menschenmassen mit nationalistischen Parolen vor der japanischen Botschaft und in Internetforen im Streit um die Inselgruppen. Dass Ai Weiwei, chines. Nobelpreisträger+Schriftsteller uvm. der Mehrheit der Chinesen völlig unbekannt sind ließ uns staunen. Insbesondere jetzt, da wir Hintergründe kennen, tiefere Einblicke haben  – wenn wir die dt. Medien nach Chinathemen durchlesen und reflektieren, stellen wir fest, dass der Fokus auf hpts. negative Aspekte über China so dermaßen überzogen und unverrückbar ist. In China sind die Menschenrechte im Aufbau, der Luftverschmutzungsgrad heftig, Korruption Alltag, es gibt keine Wartung/Instandhaltung am Bau, sondern Bauen-Ende-Fertig!

Viele Ausländer, die man hier vor Ort trifft, gehen davon aus, dass der/die mitreisende EhepartnerIn ausschließlich „begleitet“ und nicht beruflich aktiv ist.  Überrascht deshalb, da a) viele Mitreisende nicht wissen, wie sie einer beruflichen Aktivität nachgehen können, b) nicht Fuß fassen und c) völlig hilflos gar überfordert sind und d) sich dies nicht gerade motivierend auf den arbeitenden Partner überträgt.

Fast 6 Asien-Jahren mit Daimler ‚verheiratet‘ überrascht es, wie das Unternehmen Daimler mitten in China weiter so schwäbisch denkt und arbeitet. Man sollte meinen, es wäre ein Weltunternehmen. Beispielsweise in Zügigkeit und Abwicklung der Reintegration sind andere Großfirmen weit überlegen.

Uns hat am stärksten positiv überrascht, wie offen, hilfsbereit und freundlich die Chinesen sind. Eine zunehmende Anzahl an Bürgern, die sich kritisch mit Politik, Gesellschaft, Umwelt, Bildung auseinandersetzt (wird reflektiert in Internetforen, TV Diskussionsrunden, weiteren Medien). In China, eeverything is possible! Eine Idee ist da, kann ohne langes Trara realisiert und eine sagenhafte Erfahrung gemacht werden. Unsere Hassliebe zu China, d.h. das sich bei uns entwickelte wellenförmige Gefühlsleben, hat uns viel gelehrt.

Was vermissen wir am meisten an Deutschland? Was machen wir gegen Heimweh? Die Jahreszeiten, die Natur, Landschaft, deutsche Produkte vom Bauernhof, echte Milchprodukte, Quark, kräftiges Grün in der Natur, Umweltschutz und Respekt vor der Natur. Der Vorsprung in Geschichte und Bildung und Bildungsstandards, die wir in D haben, machen uns stolz. Reiche Chinesen schicken gerade deshalb ihre Kinder zum Studieren ins Ausland.

Unser Ratschlag für zukünftige Expats: Mach es! Plane es gut und sei realistisch! Und genieße es mit allen Fasern Deines Körpers! Lass alle Empfindungen zu und sprich darüber! Es ist ein Geschenk!

Bilder (c): Bianca Weber-Lewerenz

How an internship became a lifetime experience

$
0
0

The Daimler Internship Exchange Program – Arabia gives students from Arabic countries the opportunity to complete an internship in Germany. Daimler´s involvement in this program is aimed at promoting young, arabic junior talent and giving them an insight into the world of Daimler. Nasser Zalmout, the author of the following blog article was while making the internship with Daimler a student of Computer Engineering at An-Najah National University in Nablus, Palestine.

A wise man once said: “Experience tells you what to do; confidence allows you to do it”. Put together a group of talented people who knew very little about each other, a new fascinating country with a rich heritage, a vast international company, a well structured professional program, and most importantlyan amazing staff: a recipe for a character building journey, and profound professional experience. Skills gained after the program cover many different levels; a set of skills to enrich the professional based knowledge, and international social communication skills to bridge the gaps of cultural differences. All combined to equip a group of 15 MENA region university students with the much needed professional expertise, and the confidence to dream big and aim high. No borders can limit ambition, and hard work does eventually yield in success.

It was fascinating how the program was able to mix the atmospheres of professional hands-on experience, within Daimler’s different departments, along with the atmosphere of intercultural exchange. Many of the participants, myself included, have had many exchange programs opportunities abroad before, but to mix this experience with professional exchange settings was rewarding on multiple aspects. For a given working day, the working hours were exclusive to work and productivity, whereas lunch breaks or the train rides back home were the daily periods to explore bits and pieces of each other’s culture and background, unraveling many interesting issues of totally new societies.

It was a pleasure getting to observe Germany’s rich heritage and beautiful country; the fascinating history, breathtaking nature, modern lifestyle and fine industry. Germany used to stand out in our minds as the destination of modern and efficient engineering, the heaven of the automation and automotive world as we would put it. Nevertheless, after the program, Germany now stands out on so many different levels with the title of engineering’s heaven even more enforced. Our German colleagues and acquaintances were also very welcoming and hospitable. They were open to new cultures and traditions, curious to find out more about our backgrounds and provided nice images of the German culture. A clear example was how receptive our colleagues were to the special nature of the holy month of Ramadan, they were quite understanding and helpful. This side of the program was one of the most important actually, as we had little knowledge of the German traditions, and it was quite suitable to also challenge misconceptions and stereotypes each side had about the other.

The program was also the venue for multi-sided cultural exchange. The internship was an extraordinary opportunity to explore the German culture on one fold, however, another interesting part of this program was to explore each of the participants’ own culture. Having so many things in common, one would assume that all arabian cultures would somewhat be similar, however, the program introduced us to the fine Moroccan cuisine, the Egyptian traditions and nice sense of humour, the Palestinian history and heritage, and the Emirate leaps into modernity and development; some shades of Arab cultures that we had very little knowledge about before. We began off as a group of 15 strangers, but ended up as a big family with everlasting bonds and friendships.

Impressions regarding the professional experience and work atmosphere varied amongst the participants. All participants, however, shared a common perception regarding Daimler’s huge size! The worksites and employees’ numbers, in addition to all the processes of financial, IT, marketing, managerial and all other processes that keep all of this going. Another common impression was regarding the type of hierarchy Daimler as a big company incurred, where the work breakdown and authorities delegation play a vital role in the success of the entire enterprise. It should be quite rewarding to acquire such hierarchical expertise for future career paths. Other interesting points of the program included the introduction of the Flextime work schedule. One would assume that having this kind of flexibility would somehow affect productivity and workflow, however, I believe this type of work structure is an integral component of the employees’ success and productivity, raising loyalty and job security.

Another interesting side of the internship included the research nature of some of the training positions, where the job’s nature wasn’t all about managing or operating daily activities and procedures, but was more about planning and designing futuristic schemes and processes. It’s worth mentioning here, however, that many participants expected a practical in-factory development work nature, as we lack lots of these skills in our part of the world to some extent. In contrast to the deep theoretical knowledge we gain throughout our academic lives. But ending up with research based positions was also quite rewarding.

Towards the end of this article, to the staff and program managers we say thank you! It has been such a life changing experience in so many different aspects to cover here, the experience, friendships and memories we made in Germany and Daimler will definitely be everlasting. A special word goes to lovely Christina Joos, who was a great asset at coordinating the different events and managing day to day issues. Our gratitude is also due here for Frau Dorota Zoch, our German language instructor. We appreciate her sense of consideration and we are grateful for her efforts throughout the program. It was quite beneficial to grasp the basics of such a hard language as German. To our fellow participants we say: it was a pleasure to have this experience with all of you, you made it very special. I am confident that a very bright future awaits each and every one of you. Finally, to any potential participants reading this article we say: fasten your seatbelts people, this will be a lifetime opportunity. Our final pieces of advice would be to make each and every second count, make sure to tackle any issues you face with an open mind, try to be involved with many Daimler departments and gain as many skills as possible, but also make sure to gain as many friends and acquaintances as you can, and most importantly, enjoy the wonderful Germany.

Mein Jahr als Nachwuchsingenieurin bei AMG

$
0
0

Als mein Maschinenbau-Studium zu Ende ging, stand ich vor der Entscheidung, in welche Richtung es für mich beruflich weiter gehen soll. Eine erfolgreiche Formula Student-Saison mit unserem selbst entwickelten und gebauten Rennwagen lag hinter mir. Die Erfahrung als Teamleiterin meines Formula Student Teams hatte meine Begeisterung für schnelle Autos noch gesteigert. Und da war diese Marke aus Affalterbach, mit den drei Buchstaben „AMG“. Erste Kontakte zu Mercedes-AMG hatte ich ja bereits durch die Formula Student geknüpft, und die gerade ausgeschriebene Nachwuchsstelle in der Projektleitung der Motoren weckte natürlich sofort mein Interesse – es folgten Bewerbung, Eignungstest und Assessment Center. Noch am gleichen Tag kam dann schon die Zusage – echt schnell!

Ich kam in das neue AMG-interne Nachwuchsingenieurinnenprogramm. Zu Beginn stand erst einmal eine Absprache mit meinem Chef bzw. Mentor an, welche Bereiche für mich und meinen zukünftigen Job interessant wären. Gemeinsam vereinbarten wir meine Einsätze für das vor mir liegende Jahr: meinen ersten Einsatz in der Projektleitung Motoren und Getriebe bei Mercedes-AMG (meiner späteren Zielabteilung), einen zweiten Einsatz bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains in England und zuletzt meine dritte Station in der Produktion der S-Klasse in Sindelfingen. Begleitet wurde das Programm durch zwei Seminare im Bereich Kommunikation sowie weitere Hospitanzen.

Voller Freude auf die kommenden Einsätze startete ich schließlich in mein erstes Berufsjahr. Während meinem ersten Einsatz in der Projektleitung Motoren und Getriebe bei Mercedes-AMG umfasste meine Aufgabe ein eigenes, kleines Projekt: Prozessentwicklung für einen unserer umfangreicheren Geschäftsvorgänge. Dadurch hatte ich vom ersten Tag an Kontakt mit verschiedenen Abteilungen und Hierarchen und lernte die Arbeitsumgebung meines zukünftigen Jobs kennen – eine sehr gute Vorbereitung auf meinen späteren Arbeitsbereich! Bei Mercedes-AMG fühlte ich mich vom ersten Tag an wie zu Hause: Der Umgang mit meinen Kollegen war von Anfang an sehr familiär, sofort wurde ich in der Mannschaft gut aufgenommen und der Teamspirit war von der ersten Sekunde an zu spüren. Als ich nach fünf Monaten zur nächsten Station wechselte, viel der Abschied schwer – und ich freute mich bereits auf die zukünftigen Aufgaben in dieser Abteilung!

Im Juli 2012 ging es dann für mich nach England. Ich habe meinen Bus gesattelt, mein Motorrad eingepackt und bin unter dem Ärmelkanal hindurch in das „Geburtsland des Motorsports“ gefahren. Große Erwartungen hatte ich schon, schließlich sollte ich nun für drei Monate bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains arbeiten. Die Firma entwickelt, baut und betreut die Formel-1-Motoren für MERCEDES AMG PETRONAS, McLaren und Force India. Eine topmoderne Firma: Neueste Fertigungsmethoden, absolute Reinheit in der Fertigung und Montage und natürlich interessanteste technische Lösungen in den Entwicklungen, Motoren sowie an den Prüfständen. Die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter sind sicher einzigartig: Jeder Mitarbeiter fährt in seiner Freizeit selbst Rennen oder schraubt hobbymäßig an Autos. Meine dortige Abteilung war ebenfalls das Projektmanagement. Ich machte mich an die Initiierung, Überwachung und Steuerung der Prozesskette vom Aufbau der aktuellen Achtzylinder bis hin zum Zerlegen und den Befunden. Dazu gehört das Zusammenstellen der Teile aus dem Lager, übers Testen auf den Prüfständen, bis hin zum Zerlegen und den Befunden eines Rennmotors. Weil ich noch freie Kapazität zur Verfügung hatte, engagierte ich mich zusätzlich in einem Projekt, das die kompletten Firmenprozesse auf den Kopf stellte, mit dem Ziel, kurze Wege, wenig Doppelarbeit und schnelle Handlungsfähigkeit zu unterstützen.

In meiner Freizeit erkundete ich mit ein paar motorisierten Kollegen das Umfeld und besuchte verschiedene Rennstrecken (Sandbahnrennen, Formula Student, Stock Car, Hill Climb, MotoX, Classic Bikes usw.). Sogar als Rennmechanikerin in einem Endurance-Rennen konnte ich mit einem Reifenwechsel aushelfen. Ein Highlight in der Sommerpause war auch die Rundreise bis zur Nordküste von Schottland. Das Wetter war uns (für englische Verhältnisse) gut gesonnen, die Straßen schön kurvig und die Landschaft atemberaubend. England war damit das Highlight meines Trainee Programms – sowohl beruflich als auch privat!

Zurück in Deutschland ging es anschließend  zum letzten Einsatz nach Sindelfingen in der Produktion der S-Klasse, wo zu dieser Zeit die Produktionstests liefen. Hier betreute ich die Verfolgung der PRO Fahrzeugen und die Organisation von noch zu lösenden Aufgaben. Während diesem Einsatz hatte ich die Chance, mein Netzwerk im Werk weiter aufzubauen und auch die Welt der Produktion weiter zu verstehen. Die ersten Tage in der Produktion waren überwältigend und ich fragte mich öfter, wie das wohl funktioniert, dass alle Roboter (und Menschen) zusammenarbeiten ohne auf der Produktionslinie einen „Crash“ zu fahren… Ebenso faszinierend, dass die Werker immer die richtigen Bauteile von den vielen verschiedenen Varianten in das passende Auto einbauen – und natürlich, wenn der Motor am Ende des Bandes zum ersten Mal startet!

Nach einem Jahr im Nachwuchsingenieurinnenprogramm stieg ich dann – um einige Erfahrungen reicher – in meiner Zielabteilung ein. Nach diesem spannenden Jahr freue ich mich auf meine kommenden Aufgaben als Projektleiterin der V12-Motoren bei Mercedes-AMG!

Mission „Pathfinder“: Die Zukunft kann kommen

$
0
0

Nein, für einen Vorstandsposten bei Daimler stehe er nicht zur Verfügung. Trotz Diversity. Trotz Karriereende als Rennfahrer. Trotz der engen Verbundenheit mit Mercedes-Benz. Michael Schumacher war sich seiner Antwort auf diese eher amüsante Frage sicher. Dabei hatte Schumacher soeben gezeigt, dass er Daimler auch auf ganz anderem Wege helfen kann. Der Führungsnachwuchs von Daimler und anderen Konzernen sollte von ihm auf die Zukunft vorbereitet werden und von ihm lernen: von seinem Perfektionsanspruch, seiner Leistungsbereitschaft, seinen Leidensfähigkeiten – kurzum von seinen deutschen Tugenden.

Schumacher war einer von 7 Referenten, die im Auftrag und in der Gegenwart von 7 Vorstandsvorsitzenden deutscher Großkonzerne zu sieben Zukunftsthemen am „Pathfinder“-Kongress des Handelsblatt sprachen – der „Tag der Arbeit“ wurde für die anwesenden 700 Führungsnachwuchskräfte zum „Tag des Nachdenkens“.

Alles drehte sich um die Zukunft – wie sie sein wird, worauf es ankommen wird, warum besonders Führungskräfte gefordert sein werden. „LISTEN“, das Thema der Allianz AG, also einfach „Zuhören“, scheint zumindest auf den ersten Blick zu den machbaren Erfolgsrezepten zu gehören. In ihrem sehr persönlichen Beitrag warnte Verena Bentele, blinder Paralympics-Sportstar im Biathlon, vor Ignoranz: „Nicht zuhören heisst Strafrunde“. Dies gilt auch gegenüber Markt und Kunden, so z.B. in den Call-Centern der Allianz, in der täglich 105.000 Kundenanrufe entgegen genommen werden. Dr. Markus Riess, CEO der Allianz AG, relativierte jedoch das eigene Thema: Fortschritt und Innovation kann nur gelingen, wenn nach dem Zuhören eine echte Transformationsarbeit geleistet wird, die sich auch nicht delegieren lässt.

„INNOVATION“, das Thema der Bayer AG, ist für die Welt von morgen von existentieller Bedeutung. Dr. Marijn Dekkers, CEO von Bayer, zeigte auf, dass einerseits die Lebenserwartung eines heute in Deutschland geborenen Mädchens bei annährend 100 Jahren liegt, gleichzeitig aber die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung durch die zahlreichen bereits ausgereizten Flächen nur durch Innovationen der Pharmabranche sichergestellt werden kann. Den 700 Zuhörern im Hangar 2 des Tempelhofer Flughafens bot er mit Dr. Frank Misselwitz, kürzlich geehrt mit dem Deutschen Zukunftspreis, als Referenten einen erfolgreichen Pharmapionier. Mit seinen extrem fachspezifischen Ausführungen zur Bekämpfung von Herz-Kreislaufproblemen verfehlte er seine heutige Pathfinder-Mission leider reichlich.

Mit „ENABLING TALENTS“, dem Thema der Deutschen Bank AG, fokussierte CEO Jürgen Fitschen nicht nur auf ein greifbareres Gestaltungsfeld, sondern schickte mit dem Gehirnforscher Prof. Gerald Hüther einen überzeugenden Verfechter einer neuen Führungskultur auf die Bühne. Die Kultur der Zukunft räumt der Andersartigkeit, dem Lernen, dem Öffnen zu gegenseitiger Inspiration eine echte Chance ein. Nur so können sich Talente entfalten und für einen globalen Erfolg notwendige Potenziale bei den Mitarbeitern gehoben werden.

ANTI FRAGILITY“, das Thema von EADS (dem einzigen Nicht-Dax-Konzern), zielt laut CEO Dr. Thomas Enders auf eine höhere Planungsstabilität ab. Mit den Entwicklungskosten in Höhe von 12-15 Mrd. Euro setzt EADS bei jedem neuen Flugzeug die Unternehmensexistenz aufs Spiel. Der emeritierte INSEAD-Professor Spyros Makridakis und der Philosoph Nasim Nicholas Taleb stellten klar, dass Unternehmen künftig nur überlebensfähig sind, wenn unvorhersehbare Ereignisse und die vielfach fehlende Prognostizierbarkeit künftiger Verhältnisse ein fester Bestandteil der Planung sind. Wer mit den Ungewissheiten der Zukunft pragmatisch umzugehen lernt, könne sein Schicksal besser managen und böse Überraschungen vermeiden. „Optionality“ wird zu einem zentralen Zukunftsparameter.

Diametralen Widerspruch gab es hierzu von Zukunftsforscher Matthias Horx, der für E.ON über das Thema „TRANSFORMATIONS“ sprach. Entscheidend für den Erfolg von Transformationen seien ausreichende Energieressourcen, Vernetzungen und die „Resilience“, d.h. die Anpassungsfähigkeit und Variabilität. Nur so könne der Umbruch als Dauerzustand erfolgreich akzeptiert werden. Aktuell unter Beweis stellen muss dies der CEO von E.ON, Dr. Johannes Teyssen, der von Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart mit den Worten „mit Ihnen will man auch nicht tauschen“ anmoderiert wurde.

Harmonischer ging es zwischen Dr. Heinrich Hiesinger  und seinem Referenten Thomas Tuchel zu. Den CEO von ThyssenKrupp und den Trainer der ersten Fußballmannschaft des FSV Mainz 05 verbindet eine vergleichbare Situation zum Zeitpunkt ihres jeweiligen Jobantritts: kaum jemand traute ihnen ihre neue Aufgabe zu. „LEADERSHIP“ ist für beide der Schlüssel zum Erfolg. Tuchel entwickelte mit seiner Mannschaft klare Regeln (z.B. 40 Minuten Mindestdauer gemeinsamer Mittagessen, Begrüßung per Handschlag) und vereinbart verbindliche Leistungsziele (z.B. Top 6 Platzierung bei Sprints im letzten Spielfelddrittel). Hiesinger setzt auf eine klare Ansprache bei Mitarbeitern und eine gewisse Distanz zum Tagesgeschäft, um seine Mission als „Pathfinder“ im Unternehmen optimal wahrnehmen zu können.

„PERFECTION“ schliesslich war gleich am Vormittag das Thema von Daimler. CEO Dr. Dieter Zetsche sieht im Streben nach einer perfekten Beschaffenheit einen Dauerzustand, warnte jedoch auch: „Streben Sie nach Perfektion, aber tappen Sie nicht in die Perfektionsfalle“. Der 7-fache Formel-I Weltmeister Michael Schumacher misst Leidenschaft, Freude und Disziplin („harte Arbeit ist durch nichts zu ersetzen“) eine viel höhere Bedeutung bei als Talent und Glück. Schade nur, dass es ausgerechnet mit den eher “unperfekten” Italienern auf Ferrari gelungen ist, Meistertitel einzufahren, und nicht mit Mercedes-Benz.

Die Zukunft bleibt offen, die Herausforderungen sind vielfältig. Die 700 anwesenden Nachwuchsführungskräfte, die von den 7 Konzernen aus den eigenen Reihen für eine Teilnahme an der Tagung ausgewählt wurden, haben einen Vorteil: statt eines Feiertages haben sie sich einen ganzen Tag lang Zeit genommen, mit hochkarätigen Referenten und herausragenden Konzernlenkern der deutschen Wirtschaft über die Zukunft nachzudenken und Antworten auf die zentralen Fragen zu finden. Es liegt nun in ihrer Hand, aus den vielfältigen Erkenntnissen des Tages die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen.

Doktoranden-Marktplatz 2013: Präsentieren, Informieren, Vernetzen

$
0
0

12. Juni – Geschäftiges Treiben kurz vor Anpfiff, noch schnell ein fehlendes Poster ausdrucken, die Ausstellungsstücke gerade rücken, den eigenen Vortrag im Kopf durchgehen. Gleich ist es wieder so weit: Der Doktoranden-Marktplatz 2013 findet statt.

Der Doktoranden-Marktplatz ist eine der zentralen Veranstaltungen im Kalender der Doktoranden. Hier haben diese die Möglichkeit, sich und ihre Themen den Kollegen und Führungskräften zu präsentieren, sich über andere Doktoranden-Themen zu informieren und mit den „forschenden Kollegen“ zu vernetzen. Jeder Doktorand hatte eine Stellwand mit einem Poster zu seinem Promotionsthema, viele bringen außerdem Ausstellungsstücke wie Motoren und besondere Werkstoffe mit. Wer zusätzlich einen der begehrten Vortragsplätze ergattern konnte, hatte die Möglichkeit, in einem Nebenraum des Mercedes Event Centers in Sindelfingen, sein Thema in einem Kurzreferat einem interessierten Publikum vorzustellen.

250 Besucher informierten sich bei 95 ausstellenden Doktoranden. Im diesem Jahr wurde besonders  Wert darauf gelegt, den Besuchern bereits in der Einladung die Spezialthemen der Doktoranden „schmackhaft“ zu machen und vor allem Fachpersonal anzulocken. Zu diesem Zweck wurde erstmals ein Jahrbuch mit den Einladungen verteilt, in dem sich jeder teilnehmende Doktorand – insbesondere jene, die bald ihren Doktor haben – kurz und knapp vorstellen konnte.

Prof. Dr. Thomas Weber, im Vorstand verantwortlich für Forschung und Entwicklung und seit Ende 2012 offizieller Schirmherr der Daimler-Doktoranden, hob in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit dieser akademischen Nachwuchsgruppe für Spezialistentätigkeiten hervor. Bei einem Rundgang über den auch in diesem Jahr sehr erfolgreichen Doktoranden-Marktplatz machte er sich selbst ein Bild von den vielseitigen Themen, die von Doktoranden aus den Ingenieurs-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ausgestellt wurden.

Insgesamt sind derzeit knapp 300 Doktoranden beim Daimler tätig. Forschung und Entwicklung bestimmen ihren Alltag-Endziel Doktorhut. Die „DaimlerDoks“ führen bereits seit Jahren als Netzwerk in Eigenverantwortung und mit Unterstützung aus den Personalbereichen das ganze Jahr über diverse Veranstaltungen durch. Das reicht vom Mittagsstammtisch über ein Hüttenwochenende und Kamingespräche mit Führungskräften bis zu sportlichen Wettkämpfen mit den Doktoranden anderer Unternehmen.
Ich selbst bin seit Herbst 2011 Doktorand “beim Daimler” und untersuche Aspekte der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation. Zusammen mit weiteren Doktoranden habe ich den diesjährigen Marktplatz organisiert.

 

Hinter den Kulissen der Formula Student Germany 2013

$
0
0

Hockenheimring: 115 Teams, 36 Grad, flimmernder Asphalt und  Gummigeruch liegt in der Luft! Es ist wieder soweit! Die Formula Student Germany startet.

Es ist einfach fantastisch, wenn bei der Preisverleihung die Siegerteams verkündet werden und die Team-Schlachtrufe zu „We are the champions“ durch die Halle schallen. Wenn Studenten mit ernstem Gesicht auf ein zerlegtes Auto schauen, wie ein Chirurg am OP-Tisch auf einen schwerkranken Herzpatienten, wenn Daimler-Personaler mehr zu Seelentröstern als zu Messeberatern werden, weil ein Auto nicht durch die technische Abnahme gekommen ist oder wenn über 40 Italiener für Magnum Eis die italienische Nationalhymne singen.

Seit Januar 2013 bin ich im Bereich Employer Relationship Management für die Ausgestaltung der Eventformate zuständig und darf in diesem Zusammenhang diesen fantastischen Event vollumfänglich organisieren. Die Formula Student Germany ist ein jährlich stattfindender, internationaler Konstruktionswettbewerb, bei dem Studenten aus aller Welt in selbst konstruierten Rennwagen – entweder mit Verbrennungsmotoren oder, seit 2010, auch mit rein elektrischen Antrieben – in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Dabei sind die Teams erstaunlich professionell aufgestellt und mit unglaublich viel Herzblut bei der Sache.

Meine erste Berührung mit der Formula Student Germany hatte ich bereits 2011, wo ich im Rahmen meiner vorherigen Funktion im Bereich Corporate HR Marketing die Standgestaltung und Vermarktung des Events betreut hatte.

Mittlerweile zählen nicht nur die Gestaltung des Daimler-Auftritts zu meinen Aufgaben, sondern auch die Teambetreuung und Eventorganisation. Das ist dann schon eine andere „Hausnummer“, vor der ich richtig Respekt hatte. Denn schnell wurde klar: hinter dieser Aufgabe stecken eine ganze Menge Herausforderungen, die man auf den ersten Blick nicht erkennen kann.

Beispielsweise sponsert Daimler mehrere der studentischen Rennteams. Das bedeutet: Auswahl der Teams, Abschluss der Sponsoring-Verträge, Ausgestaltung der Recruiting-Teamevents und Betreuung vor Ort. Wir hoffen natürlich, dass wir die automobilbegeisterten Studenten nicht nur als Sponsor fördern, sondern ebenso als zukünftige Kolleginnen und Kollegen für Daimler gewinnen können.

Teil unserer Förderung ist übrigens auch der Daimler „Best E-Drive Packing-Award“, der für den besten elektronischen Antriebsstrang bereits seit 2010 von uns vergeben wird – und ebenso wie die Koordination der Juroren und des Daimler-Teams vor Ort an 2(!) Daimler Ständen einiges an Organisation und Vorbereitung erfordert.

Denn gemeinsam mit „meinem“ Team wollten wir den Teilnehmern und Besuchern vom 31. Juli bis 04. August natürlich zeigen, was unser Unternehmen alles zu bieten hat. Dazu hatten wir nicht nur ein Gewinnspiel, 2 nagelneue CLAs für Probefahrten, tolle Exponate wie den A45 als Renntaxi oder unsere elektrische B-Klasse mitgebracht, sondern auch den ehemaligen DTM-Weltmeister Bernd Schneider eingeladen. Er hat die Augen der Teams zum Leuchten gebracht, als er sich als „Fahrer“ in den Autos ablichten ließ und gemeinsam mit den Studenten die technischen Fahrzeug-Details ausgewertet hat. Auch wenn mir die Betreuung eines VIP, die eine oder andere Schweißperle auf die Stirn getrieben hat, zählte sein Besuch ganz sicher zu den Highlights.

Jeder der den Daimler-Stand am Hockenheimring kennt, weiß um eine der beliebtesten Aktionen: die alljährliche Eisausgabe. Täglich wurden 1.000 Magnum Eis an die Studenten und Besucher ausgegeben. In einer Augustwoche bei über 36° Grad im Schatten eine begehrte Attraktion. Um an das Eis zu gelangen, müssen sich die Teilnehmer aber traditionell auch eine kleine Darbietung einfallen lassen oder unsere Fragen rund um Daimler beantworten. So passierte es dieses Jahr, dass aus 40 italienischen Rennteam-Kehlen uni-sono lautstark deren Nationalhymne erklang.

Etwas stiller ging es dann aber beim ersten Daimler-Grillevent von statten, welches wir erstmalig über Facebook für ein Formula Student Team ausgelost hatten. Das Team mit dem originellsten Grillfoto wurde auf dem naheliegenden Zeltplatz mit einem fantastischen BBQ-Smoker überrascht. Ich musste schon ziemlich schmunzeln, als 42 Studenten des Rennteams Stuttgart die sehr leckeren Sparerips verspeist haben und für einen Moment Stille eintrat und nur genussvolle „mhmmms“ und „oohhs“ zu hören waren.

Auch wenn mich das Event an der einen oder anderen Stelle ziemlich gefordert hat, bin ich genauso stolz darauf, was unsere super Mannschaft in diesen 5 Tagen geleistet hat!

Gemeinsam haben wir:

  • 3                    Daimler Best E-Drive Packaging Awards vergeben
  • 5                    Teams zu einem persönlichen Treffen mit Bernd Schneider begrüßt
  • 16                  Daimler Juroren im Einsatz erlebt, die unermüdlich bewertet haben
  • 38                  Daimler und AMG-Kollegen zur Beratung vor Ort gehabt
  • 40                  Italiener gleichzeitig die ital. Nationalhymne für ein Eis singen gehört ;-)
  • 42                  Teammitglieder des Rennteams Stuttgart mit einem Grillevent glücklich gemacht
  • 146                gelungene Probefahrten mit dem neuen CLA ermöglicht
  • >200              Post-Its für das Daimler-Gewinnspiel erhalten
  • 5000              Magnum Eis ausgegeben und tolle Darbietungen gesehen
  • >6.000           Zuschauer und motivierte 2.500 Studenten erlebt und beraten.

Alle News, Fotos und Berichte der diesjährigen FSG gibt es auch auf der Facebook-Seite von Daimler Career

Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber auf diesem Event wird mir immer wieder bewusst, wie viele fantastische Themen, Ideen und vor allem Kollegen wir in unserem Unternehmen haben! Danke an die beste Mannschaft der Welt!

Ich freue mich schon auf die nächste Saison mit den bewundernswerten Studenten, die alles geben und Tag und Nacht an ihren Autos schrauben, auf all die verrückten Rennbegeisterten und natürlich wenn es wieder heißt:

Hockenheimring: 115 Teams, 36 Grad, flimmernder Asphalt und  Gummigeruch liegt in der Luft! Es ist wieder soweit! Die Formula Student Germany startet.

Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es übrigens auf der Daimler Career Website 

Saisonrückblick – ein ganz besonderes Jahr geht zu Ende

$
0
0

Sie erinnern sich vielleicht – vor einigen Wochen habe ich für den Daimler Blog von unserem Formula Student Projekt berichtet. Damals standen wir kurz vor dem großen Event des Jahres – der Formula Student Germany am Hockenheimring, einem ganz besonderen Wettbewerb für alle deutschen Teams. Zu diesem Ereignis kommen nicht nur zahlreiche unserer Sponsoren, um sich die Ergebnisse Ihrer Unterstützung anzuschauen, sondern auch Familien und Freunde. Man möchte sich also von der besten Seite zeigen und muss sich ganz besonders anstrengen und nochmals mehr leisten als bei allen anderen Events, da man sich nicht nur um das Fahrzeug und die anstehenden Disziplinen kümmern muss, sondern zudem Rundgänge über das Eventgelände mit den Sponsoren und Familien macht.

Auch die Daimler AG und Mercedes-AMG waren wieder zu Besuch am Hockenheimring und präsentierten einen Stand, der zahlreiche Besucher und auch Teammitglieder anlockte. Uns bescherten sie ein ganz besonderes Erlebnis – ein Treffen des Teams mit Bernd Schneider. Es war für uns sehr interessant mit einem erfahrenen Rennfahrer zu sprechen und vor allem seine Meinung zu unserem Fahrzeug zu hören. Besonders gefreut haben wir uns natürlich darüber, dass er in unserem Fahrzeug Platz nahm und sich darin sichtlich wohl fühlte, auch wenn er eher andere Rennfahrzeuge gewohnt ist.

Nachdem wir vor Hockenheim bereits bei einem ersten Rennen in Silverstone, England waren, folgten nun noch die Events in Györ, Ungarn und Spielberg, Österreich. Unser Team hat somit in der Saison 2013 im Laufe von zwei Monaten vier Events in Europa besucht, die jeweils knapp eine Woche dauerten. Dabei folgen alle Formula Student Events einem streng geplanten Ablauf: Nach der Ankunft an der Rennstrecke wird der Zeltplatz aufgebaut, es werden die Boxen bezogen und alles vorbereitet für das sogenannte Scrutineering. Bei diesem Test wird geprüft, ob das Fahrzeug regelkonform gebaut ist, d.h. es wird jedes Bauteil kontrolliert, das Vorgaben durch das Reglement hat. Dabei steht die Sicherheit im Vordergrund und es wird auch versucht, uns Studenten in unserer Kreativität nicht einzuschränken. Jedes Team versucht natürlich, hier so schnell wie möglich durch zu kommen, um noch ein bisschen Testzeit auf der Rennstrecke nutzen zu können, um letzte Einstellungen am Fahrzeug zu machen.

Der eigentliche Wettbewerb beginnt dann mit den statischen Disziplinen. Dazu zählen das Engineering Design Event, das Cost Event und der Business Plan. Im Anschluss daran geht es auf die Rennstrecke zu den dynamischen Disziplinen bestehend aus Acceleration, d.h. die Beschleunigung auf einer 75m langen Strecke, Skid Pad, das Durchfahren einer liegenden Acht (in Hockenheim sogar unter verschärften Bedingungen als Wet Pad mit nasser Strecke!) und dann der AutoX, bestehend aus einem anspruchsvollen Parcours. Jeder Event schließt mit der wichtigsten Disziplin ab: Dem Endurance, einer 22 km lange Strecke in Form von Runden auf einem Parcours, bei der nach der Hälfte ein Fahrerwechsel vollzogen wird. Der „KIT13c“, der mit unserem selbst entwickelten Aggregat ausgestattet ist, war dynamisch vor allem im AutoX und im Skip Pad sehr stark und konnte den Skid Pad in Ungarn sogar für sich entscheiden. Auf Grund der starken Leistungen im Autocross sowohl des KIT13c als auch des KIT13e, waren die beiden Fahrzeuge in Hockenheim unter den Final Five und in Ungarn unter den Top 3, so dass sie sogar gemeinsam im „Endurance-Finale“ starten durften, was uns natürlich besonders stolz machte.

Um alle Disziplinen und das Scrutineering im kurzen Zeitraum eines Events unterzubringen, ist ein ziemlich straffer Zeitplan vorgesehen. Daher hat jedes Teammitglied eine andere Aufgabe, während manche für das ganze Team kochen, sind andere am Fahrzeug oder kümmern sich um die Box. Das bedeutet für uns Teammitglieder: wir sind Tag und Nacht beschäftigt.

Jeder Wettbewerb ist deshalb für unser Team auch mit Stress verbunden – aber auch mit sehr vielen Emotionen und schönen Momenten. Man präsentiert die Arbeit eines ganzen Jahres und fiebert daher bei jeder Disziplin – vor allem beim Endurance – am Rande der Rennstrecke gemeinsam mit Teammitgliedern aus dem eigenen aber auch aus anderen Teams mit. Stress kommt vor allem auf Grund des Zeitplanes auf, da die einzelnen Disziplinen sehr schnell aufeinander folgen und man den ganzen Tag konzentriert arbeiten muss. Die größte Erleichterung gefolgt von einer riesen Freude erleben die Teams, wenn ihr Fahrzeug nach dem Endurance, nach einer knappen halben Stunde voller Bedenken, über die Ziellinie fährt und somit das Event beendet ist. Nach diesen Anstrengungen  freuen wir uns dann umso mehr auf die Award Ceremony mit anschließender Party, bei der die Sieger der einzelnen Disziplinen sowie die Gesamtsieger gekürt werden und endlich der Druck abfällt und die Anstrengungen belohnt werden. Wenn dann bei der Award Ceremony die Startnummer des eigenen Fahrzeuges bzw. der Name des eigenen Teams aufgerufen wird, ist die Freude grenzenlos. Für unser Team war vor allem der Gewinn des Engineering Awards mit dem KIT13c in Hockenheim ein ganz besonderer Moment, da dieser Sieg völlig unerwartet kam. Der größte Erfolg der Saison 2013 war der zweite Platz Overall des KIT13c begleitet von zahlreichen weiteren Awards für unsere beiden Fahrzeuge KIT13c und KIT13e in Ungarn. Es ist schön zu sehen, dass die ganze Arbeit sich auszahlt und man dafür belohnt wird.

Nun ist die Frage, was bleibt nach einer abgeschlossenen Formula Student Saison? Es sind vor allem zahlreiche Eindrücke, Erlebnisse, Emotionen und die Erfolge sowie die Niederlagen, aus denen man gelernt hat. Rückblickend war es ein Jahr voller Arbeit und Lernen, aber auch zahlreicher toller Erlebnisse, die ich mit dem Team gemacht habe und welche die Zeit zu etwas ganz Besonderem gemacht haben, dazu gehören spontane gemeinsame Grillabende an der Garage oder Testtage, an denen man zahlreiche Kilometer mit dem KIT13c zurückgelegt hat. Vor allem der Zeitraum von Anfang Juli bis zum Ende der Saison – also die Zeit, in der die Wettbewerbe stattgefunden haben – war für mich prägend, da das Team eine lange Zeit sehr eng zusammen gelebt und gearbeitet hat und wir sehr viel gemeinsam erlebt haben, immerhin haben wir Rennstrecken in vier verschiedenen Ländern Europas besucht.

Für mein Team war es eine sehr erfolgreiche Saison mit zahlreichen Awards sowohl mit dem Verbrenner- als auch mit dem Elektrofahrzeug. Wir haben viele internationale Teams kennen gelernt, viel über Technik und Innovationen erfahren und neue Ideen gesammelt. Mit jedem Event ist das Team ein bisschen mehr zusammen gewachsen  und stärker geworden. In der Zeit gab es natürlich auch Krisen, die man gemeinsam bewältigen musste,  aus denen das Team gelernt und die Möglichkeit genutzt hat, das Fahrzeug durch die neuen Erkenntnisse weiter zu verbessern und zuverlässiger zu machen.

Auch in der nächsten Saison werden die beiden von AMG unterstützen Formula Student Teams KA-RaceIng und joanneum racing graz wieder mit ihrem selbstentwickelten Aggregat, dem FS133, an den Start gehen. Die neuen Teams haben bereits mit den Konzepten für die Fahrzeuge begonnen und man versucht aus gemachten Fehlern zu lernen und an die Erfolge der vergangenen Saison anzuknüpfen. Unsere Aufgabe besteht nun darin, unsere Erfahrungen an das neue Team weiterzugeben und sie mit dem gesammelten Wissen zu unterstützen. Für die meisten von uns, dem Team der Saison 2013, gilt es nun sich wieder dem Studium zu widmen – so auch für mich. Doch auch wenn man nicht mehr aktiv im Team ist, bleibt man der Formula Student und dem eigenen Team noch verbunden und versucht so oft wie möglich dem neuen Team unter die Arme zu greifen, indem man beispielsweise bei der wöchentlichen Teamsitzung vorbei geht, um Ratschläge zu den Ideen und Konzepten zu geben oder gemeinsam mit dem neuen Team Änderungen an Bauteilen am Vorjahresfahrzeug testet.


Von “Chancenlosigkeit” zur Ausbildung: Mein Förderjahr

$
0
0

Jetzt ist alles möglich, sogar der Bau des Stuttgarter Fernsehturms.

Ich weiß nicht, ob ich mir vor einem Jahr zugetraut hätte, einen Platinenhalter herzustellen oder einen Schraubstock zu fräsen. Doch jetzt – 10 Monate später – traue ich mir alles zu, sogar den Stuttgarter Fernsehturm zu drehen. Und das alles Dank dem Förderjahr bei Daimler.

Am liebsten beschäftige ich mich mit der Pneumatik oder dem Fräsen. Mir wurden aber nicht nur die grundlegenden Verarbeitungstechniken beigebracht,

sondern ich wurde auch in meiner persönlichen Entwicklung gestärkt. Vor allem mein Ausbilder Rainer Schwürzer hat mich unterstützt. Das Förderjahr findet in der Zusammenarbeit mit der Berufsschule und der Beruflichen Bildung gGmbH (BBQ)statt. An drei Tagen pro Woche wurden mir die Grundlagen der Metallbearbeitung wie z.B. Drehen, Fräsen und Feilen bei Daimler im Ausbildungszentrum in Brühl gezeigt, an den anderen zwei Tagen besuchte ich die Berufsschule oder die BBQ. Dort habe ich mit anderen Förderjahr-Kandidaten an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen, die uns sozial und persönlich förderten oder in denen uns wichtige Tipps für den Alltag gegeben wurden. Beispielsweise welche Versicherungen wichtig und welche weniger wichtig sind. Das fand ich sehr hilfreich.

Doch ich war nicht immer so positiv gestimmt. Nach meinem Realschulabschluss bewarb ich mich bei über 18 Unternehmen für verschiedene Ausbildungsplätze und bekam unmittelbar 15 Absagen. Zwei andere Firmen meldeten sich schon gar nicht und bei einem Unternehmen bekam ich zwar einen Rückruf, nur leider mit der Information, dass sie sich für einen ehemaligen Praktikanten entschieden haben. Dagegen hatte ich keine Chance. Ich war ziemlich deprimiert. Trotzdem raffte ich mich zu einer der Ausbildungsmessen der Industrie- und Handelskammer (IHK) auf, aber auch das blieb erfolglos. Ich war total verunsichert, oft habe ich mich gefragt, was der Grund für die vielen Ablehnungen ist und begann ganz schön an mir zu zweifeln.

Doch dann motivierte mich die Beraterin der Bundesagentur für Arbeit, mich bei der BBQ für das Förderjahr zu bewerben. Meinen Interessen entsprechend empfahl mir die BBQ einen Beruf in der Metallindustrie. Ich habe mich schon immer für Maschinen begeistert. Mich fasziniert, was man alles aus einem Stück Metall fertigen kann. Meine Mutter hat mich ermutigt, mich bei Daimler zu bewerben. Ohne sie hätte ich mich nie getraut. So kam es dann, dass ich nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch neben neun Anderen die Chance für ein Förderjahr bei der Daimler AG bekam.

Die ersten Wochen des Förderjahres war ich sehr zurückhaltend, fast schon schüchtern. Ich traute mich nicht, auf die anderen zuzugehen und hatte Angst, Fehler zu machen. Ich befürchtete, dass ich mir dadurch gleich die Möglichkeit auf eine Ausbildungsstelle verbauen würde, zudem waren wir alle zu Beginn Konkurrenten. Doch Herr Schwürzer bekräftigte mich immer wieder weiterzumachen, auch Fehler durfte man machen, denn nur so kann man dazu lernen. Er hat mich motiviert und mir richtig viel beigebracht. Vor allem hat er mir und den anderen Teamgeist gelehrt. Wir sind in der Zwischenzeit eine eingeschworene Gruppe geworden. Wir helfen uns gegenseitig und keiner bleibt auf der Strecke.

Als bekannt wurde, dass fünf Ausbildungsstellen zur Verfügung stehen und ich einer der Stellen bekommen habe, war ich überglücklich. Doch es hat mich auch ganz schön traurig gemacht, dass manche von unserer Gruppe keine Ausbildung bekommen haben. Das war hart, jeder von uns kann sich gut vorstellen wie sich das anfühlt.

Da ich selbst weiß, wie wichtig es ist, eine (Ausbildungs-) Zusage zu haben, helfe ich in meiner Freizeit meinen Freunden oder anderen Jugendlichen aus meiner Kirchengemeinde beim Schreiben von Bewerbungen. Am 9. September startete meine Ausbildung zum Industriemechaniker. Habe ich Angst vor den bevorstehenden dreieinhalb Jahren? Nein, durch das Förderjahr fühle ich mich sehr gut vorbereitet. Nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Ich bin selbstbewusster und mutiger geworden. Meine größte Sorge ist es, dass ich mich zu selbstsicher fühle und dadurch Fehler mache.

Ich möchte mich nach der Ausbildung weiter steigern – es muss ja nicht gleich der Meister sein, aber ein Systemführer oder Techniker wäre ein gutes Ziel. Dank dem Förderjahr weiß ich jetzt, was ich mir alles zutrauen kann und die Zukunft macht mir keine Angst.

Für mehr Informationen zum Förderjahr bei Daimler.

Der Windkanal und ich: Von der Planung zum Prüfstand

$
0
0

Als ich vor 4 Jahren beim Joggen die SMS bekam: „Sie haben den Job“, konnte ich nur erahnen, was auf mich als zukünftigen Projektleiter der Windkanäle zukommen würde. Noch während der sehr spannenden Projekt- und Bauphase der Klimawindkanäle sollte 2009 in der Krise der Automobilindustrie der neue Aeroakustik-Windkanal beim Vorstand genehmigt und schnellstmöglich gebaut werden. Als der Vorstand grünes Licht gab wurde mir klar, mein Team und ich, wir sind möglicherweise die einzigen Daimler-Mitarbeiter, die jemals einen Windkanal bauen dürfen. Der alte immer noch genutzte Windkanal in Untertürkheim stammt aus dem Jahr 1937. Wenn der neue Aeroakustik-Windkanal genauso lange hält, dann ist die Berechnung sicherlich so weit, alles simulieren zu können und ein Windkanal wird nicht mehr benötigt. Also gingen wir mit Begeisterung  ran an diese spannende Herausforderung.

Aus zwei Studien und der riesigen Erfahrung meiner Kollegen heraus wurden die Spezifikationen für die Anlage festgelegt. Wind mit maximal 265 km/h aus einer Düse, die nicht weniger als 28 m² groß ist. Da braucht es ein Gebläse mit mehr als 5 Megawatt Leistung, welches in der Lage ist, das Luftvolumen von 3 Einfamilienhäusern pro Sekunde zu befördern. Wer baut so etwas? Oder die Waage, mit der die Kräfte am Auto gemessen werden sollen, aus denen nachher der Luftwiderstandsbeiwert bestimmt wird – auch cw-Wert genannt. Sie musste so genau gebaut werden, dass sie das Gewicht eines halben Papiertaschentuches messen kann. Wer kann so etwas bauen?

Das erste Mal Wind im Windkanal. Ein bewegender Moment.

Ein Planungsbüro wurde beauftragt, Firmen weltweit angefragt und besucht. Gespräche um Gespräche. Schon früh wurde festgelegt, wie viel Strom wir brauchen, wie viel Kühlwasser. Denn die Versorgungsleitungen für die immerhin 2000 m³/h Kühlwasser und die insgesamt 5,4 MW elektrische Anschlussleistung nur für das Gebläse sollten ja zur Inbetriebnahme bereitstehen. Als dann im Februar 2011 die Bagger begannen das fast 100 mal 50 Meter große Loch zu graben, gab es kein Zurück mehr. Die Aufgaben wandeln sich. Technische Probleme müssen vor Ort gelöst werden. Von Themen wie „wo sollen denn Lichtschalter sein“ bis hin zur „wie bekommen wir die 21 Tonnen schwere Windkanalwaage unbeschadet an ihren Platz“ war alles dabei. Wenn der Zulieferer eines Lieferanten nicht funktionierte und den mehr als engen Zeitplan durcheinander würfeln wollte, dann waren Feuerwehraktionen gefragt. Der „normale 9-10 Stunden“ Arbeitstag wandelte sich in einen 3 Schichtbetrieb mit 24 Stunden an 7 Tagen der Woche Bau- und Inbetriebnahmeaktivitäten auf der Baustelle. Das klingt alles stressig. War es auch. Aber als im November letzten Jahres der Windkanal das erste Mal Wind machte, war das ein sehr bewegender  Moment und wir wurden ein klein wenig für die Strapazen belohnt. Zuvor waren wir stundenlang, oft auf Knien, in der Luftröhre unterwegs und suchten nach vergessenen Schrauben, Nieten, Steinchen oder anderen Gegenständen, die die  teuren und empfindlichen Laufradschaufeln unseres Gebläses beschädigen konnten. Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn ein kleines M10 Schräubchen sich in den höchstens 9 mm großen Spalt zwischen Kohlefaser-Laufschaufel und Gebläsegehäuse eingeklemmt hätte. Aber nichts ist passiert und alle Beteiligten standen am Samstagmorgen im Wind und strahlten.

Warum brauchen wir denn überhaupt einen so teuren Windkanal in Sindelfingen? Die Uni in Vaihingen betreibt doch einen, den wir schon seit Jahrzehnten nutzen. Das wurde ich während der 4-jährigen Planungs- und Bauzeit oft gefragt. Die Antwort: Mercedes-Benz ist mit seinen Fahrzeugen fast in jeder Baureihe führend im Luftwiderstand und auch im Windgeräusch. Die Wettbewerber schlafen nicht und damit wir vorne bleiben, müssen wir, um auch noch die letzte Winzigkeit aus unseren Fahrzeugen herauszuholen, die Genauigkeit der Messgeräte verbessern. Und unser Messgerät ist der Windkanal.

Im 2-Schicht-Betrieb entwickeln zukünftig die Kollegen unserer Abteilung in Zusammenarbeit mit dem Design die Aerodynamik der Fahrzeuge. Luftwiderstand und Auftriebe sind wichtige Größen für Verbrauch und Fahrsicherheit. Die Luftströmung um das Fahrzeug erzeugt Geräusche um und im Fahrzeug. Ein Mercedes muss auch bei höheren Geschwindigkeiten leise sein, so dass die Entwickler in oft tagelangen Messungen Türdichtungen, Fensterstege, Außenspiegel und viele andere Dinge genau unter die Lupe nehmen.

Damit die im Windkanal getroffenen Entwicklungsentscheidungen auch auf der Straße funktionieren, muss der Prüfstand die Umströmung des Fahrzeuges so naturgenau wie möglich erzeugen können. Eine ca. 300 m lange ringförmige Luftröhre mit ausgeklügelten Querschnitten, aufwändigen Umlenkecken und verschiedensten strömungsverbessernden Maßnahmen reichen aber nicht aus. Denn das Fahrzeug bewegt sich in der Natur über die ruhende Straße. Im Prüfstand steht das Auto, also muss sich die Straße hier unter dem Auto bewegen – und das mit maximal 265 km/h. Ein Laufband macht das in der Mitte des Fahrzeuges. Die Räder rollen auf 4 zusätzlichen kleineren Bändern, so dass auch der Einfluss der Felgen-Geometrie auf die Aerodynamik richtig bestimmt werden kann.

Gut ist er geworden der Windkanal, sehr gut sogar. Das haben die rund 300 Gäste uns bei der Einweihung am 5.September reihenweise attestiert. Auch bei den Gästen der beteiligten Firmen konnte man bei solchem Lob eine gehörige Portion Stolz erkennen. Das ist ein Prüfstand, den man nicht alle Tage baut. Vielleicht beim Daimler nie wieder.

Vom Azubi ins Studienförderprogramm

$
0
0

Schmutz, ölige Hände und manchmal schier endlos wirkende Fehlersuche. Wir befinden uns in meiner Ausbildungszeit im Daimler Werk Rastatt. Mit der 2004 getroffenen Entscheidung für die Lehre zum Kfz-Mechatroniker traf ich direkt ins Schwarze. Niemals zuvor erschienen mir 3 Jahre so kurzweilig. Für die vermittelten Disziplinen Pünktlichkeit, Respekt und Durchhaltevermögen bin ich meinen Meistern noch heute sehr dankbar.

Mit einem Gesellenbrief in der Tasche startete ich meine Karriere als Jungfacharbeiter in der Motorvormontage der A-Klasse (W169). Im krassen Kontrast zur täglichen Kopfarbeit hier nur Monotonie. Ein bis dahin nicht erlebtes Zusammengehörigkeitsgefühl der Werker tröstete über fehlende Herausforderungen hinweg. Trotzdem: 40 Jahre wollte ich meinen Takt nicht von der Fabrik vorgeben lassen. Ich wollte mich weiterentwickeln.

Ich schaltete die „FF-Consulting“ ein und ließ mich nach der Erstellung eines Persönlichkeitsprofils für meine Zukunft coachen. Hiermit meine ich natürlich Gespräche mit der Familie und Freunden ;). Ich entschied mich für ein Studium. Nach gut einem Jahr am Fließband drückte ich ein weiteres Jahr die Schulbank, um meine Fachhochschulreife zu erlangen. Ende 2009 war ich bereits Student an der HS Karlsruhe für den Studiengang Mechatronik.

Auch während des Studiums wollte ich den Kontakt zu Daimler erhalten und wurde so auf das Studienförderprogramm Daimler Student Partnership, kurz dsp,  aufmerksam. Nach einer Empfehlung durch meinen ehemaligen Ausbildungsmeister durchlief ich aufgeregt den Auswahlprozess, welcher mit einem Auswahltag gipfelte. Nach der Zusage konnte ich mein Glück kaum fassen. Als ehemals durchschnittlicher Realschüler konnte ich in einer Runde ausschließlich hochkarätiger, junger Leute die Aufnahmekriterien erfüllen.

Mir wurden 2 Mentoren am Standort Rastatt zur Seite gestellt, welche mich die ganze Zeit über unterstützten und mir Möglichkeiten zur Gestaltung meiner beruflichen Zukunft aufzeigten. Mein Mentor im Fachbereich, einem Abteilungsleiter in der Montage, diskutierte mit mir das aktuelle Werksgeschehen aus Managementsicht und machte mich auf mögliche Werkstudenten-Tätigkeiten aufmerksam. Auch seitens des Personalbereichs wurde mir hervorragend unter die Arme gegriffen. Optimierung der Bewerbungsunterlagen, Training für Bewerbungsgespräche, Organisation von Kamingesprächen,Entwicklungspläne erstellen und diskutieren, um nur einige Dinge zu nennen. Zum Umfang des dsp gehört ebenfalls das Privileg drei Schulungsmodule besuchen zu dürfen. Von sehr professionellen Trainern werden an diesen Wochenenden Themen wie Kommunikationstechniken, Konfliktlösung und interkulturelle Sensibilisierung behandelt. Zusätzlich lernt man andere dspler aus verschiedensten Regionen kennen und kann sich vernetzen. Die gemeinsamen Kegelabende werden mir immer im Gedächtnis bleiben. Jährlich wird eine „annual conference“ veranstaltet, bei der es zu einem herzlichen Zusammentreffen aller dspler kommt.

Weil ich über eher bescheidene Englischkenntnisse verfügte, wurde mein Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt immer größer. Gleichzeitig wollte ich nicht zu lange von meiner Frau getrennt sein und auch mein Studium in der Regelzeit absolvieren. Es bot sich meine Sommerpause im Studium an. Dank dem Verständnis meiner Professoren entstand ein dreimonatiges Fenster im Sommer 2012. Mitarbeiter von dsp verteilten meine Bewerbung weltweit, sodass ich für mein gewähltes Zeitfenster drei Optionen hatte. Ich entschied mich für Portland an der Westküste der USA. Bei Daimler Trucks North America sollte ich ab Juli 2012 in der Abteilung physical Mock-up den Sommer meines Lebens verbringen. Solch einen Auslandsaufenthalt kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen. Erfahrungen in einer Fülle und einem Facettenreichtum, wie man sie sonst nicht in Jahren sammeln kann. Kein Wochenende ohne einen Ausflug mit meinem dort gekauften und äußerst seriösen champagnerfarbenen Saab 900S. Wie ein Rausch vergingen 3 Monate voller Sonne und guter Laune. Amerikanische Trucks, amerikanische Mentalität, amerikanisches Essen, Portland, Seattle, Vancouver BC, Chicago, San Francisco, Los Angeles, tolle Naturschauplätze und 20000 km mit meinem Saab werden nie in Vergessenheit geraten.

Im Juli diesen Jahres habe ich eine tolle Direkteinstiegs-Stelle besetzt. Hier in Sindelfingen arbeite ich nun in der Anlauffabrik und bin für die Baubarkeit von Elektro-Komponenten der kommenden E-Klasse zuständig.

Mit meinem Bericht möchte ich allen Mut machen auch größere Ziele anzupacken. Es ist alles gar nicht so schwer, wenn man sein Ziel nicht aus den Augen verliert. Daimler Student Partnership ist eine tolle Plattform, um das Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen und viele Kontakte zu knüpfen. Ich habe in dieser Zeit viele Freundschaften geschlossen und wertvolle Lebenserfahrung gesammelt. Ich möchte all denen danken, die mich auf meinem Weg begleitet und unterstützt haben und freue mich auf weitere spannende Jahre bei Daimler.

Vom Praktikum zur Roboterprogrammierung: Mein Weg

$
0
0

vom Praktikum zur Roboterprogrammierung

In meiner Schulzeit hatte ich noch keinen besonderen Berufswunsch. Die Schulpraktika habe ich im Tierheim und in einer Arztpraxis absolviert. Da diese mich aber nicht ansprachen, habe ich in den Sommerferien ein freiwilliges Praktikum bei Mercedes in Bremen gemacht. Mein Vater hatte mich dazu motiviert. Dort war ich bei den Mechatronikern eingeteilt und es gefiel mir auf Anhieb gut, obwohl ich vorher nichts mit Technik zu tun hatte. Das Schöne an dem Praktikum war, dass man mit den Auszubildenden des ersten Lehrjahres zusammen in einer Werkstatt gearbeitet hat. Somit konnte man sich bei Fragen direkt an Leute in seinem Alter wenden.

Das Praktikum hat mir so sehr gefallen, dass ich eine Bewerbung für das nächste Ausbildungsjahr geschrieben habe. Die Tests und Auswahltage liefen gut und ich habe nur noch auf eine Zusage gehofft. Diese kam dann auch schon ca. ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn! Ich war froh, so früh zu wissen, wo ich nach meinem Schulabschluss hingehen würde. Hier in Bremen war ich das einzige Mädchen in meinem Jahrgang, was für mich Höhen und Tiefen bedeutete. Es hätte mir damals sehr geholfen, mich auch ab und zu mit einer weiblichen Person austauschen zu können. Wobei ich super Kollegen hatte, mit denen ich größtenteils sehr gut klar kam.

In der Ausbildung haben mir der Zusammenhalt und die Teamaufgaben am besten gefallen, die durch Teamfindungen und z.B. gemeinsamen Weihnachtsfeiern gestärkt wurden. Gerne habe ich auch bei Veranstaltungen geholfen wie z.B. den Girlsday oder auch Werksführungen für Schulklassen betreut. Im Endeffekt war es eine sehr lehrreiche und auch schöne Zeit.Kurz vor meinem Abschluss wurde ich gefragt, ob ich mir vorstellen könnte an dem Pilotprojekt FacTS teilzunehmen. FacTS (FacharbeiterInnen Talentschmiede) ist ein Baustein der ganzheitlichen Personalentwicklung und wendet sich an Leistungsträger in der technischen Berufsausbildung. Dabei soll eine berufliche Perspektive in Richtung Fach- oder Führungskarriere aufgezeigt werden. Die Förderung beginnt nach der Berufsausbildung und beinhaltet den Einsatz in anderen Fachbereichen sowie Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb Daimler. Aktuell läuft der Pilot an den vier Standorten Untertürkheim, Gaggenau, Bremen und Mannheim (dort nur für EvoBus). Die ersten FacTS-Kandidaten wurden durch die Fachbereiche bestätigt und haben mit ihrem Förderprogramm gestartet, eine davon bin ich ;)

Zu dem Zeitpunkt gab es kaum Informationen zu der Vorgehensweise und der Zielsetzung. Ich habe mich dafür entschieden und kam nach meinem Abschluss in die Montage der Mercedes-Benz C-Klasse und des GLK zur Beobachtungsphase. Ich habe mir nach der Hälfte der Zeit ein Feedback von meinem Meister eingeholt. Eingeteilt wurde ich in der Neuanlage Technisches Zentrum-Dach, die zum Kleben des Daches für die neue C-Klasse und den GLK zuständig sein wird. Mein Aufgabenbereich als Anlagenwart umfasst die Inbetriebnahme, Instandsetzung und Instandhaltung der Anlage. Da wir zu dem Zeitpunkt noch nicht im Serienprozess eingebunden und somit noch im Aufbau der Anlage waren,  hatte ich die Chance auch bei der Roboterprogrammierung und Anlageninbetriebnahme zu helfen. Dieses interessiert mich sehr, weil es meinem Ausbildungsberuf nahekommt und meine Grundkenntnisse ausbaut. Ich finde es faszinierend, was man für Geschwindigkeiten im Montageablauf durch Roboter erbringen kann.

Durch den Aufbau der Anlage hatte ich die Chance, was für mich völlig neu war, die Planungsprozesse mitzuerleben. Dadurch ergaben sich für mich kleine Projekte, die auch zur Bewertung in der Beobachtungsphase dienten. Nach einem halben Jahr wurde mir dann mitgeteilt, dass ich in FacTS aufgenommen wurde und nun ein Entwicklungsplan für mich erstellt wird. Diesen kann ich auch aktiv mitgestalten, was eine super Chance ist um die eigenen Interessen auszubauen. Es folgte eine Auftaktveranstaltung in Untertürkheim mit den anderen FacTS-Teilnehmern zum Informationsaustausch und Kennenlernen. Zudem gab es ein Gespräch mit Vertretern des Personalbereichs, des Betriebsrat und Fachbereichen sowie Herrn Schabert, dem Werkleiter des Werkes Untertürkheim.

Gut gefallen hat mir, dass wir erfahren haben, wie die Entwicklungspläne der Anderen aussehen. Somit hat sich nochmal gezeigt, wie viele Entwicklungsmöglichkeiten man hat. Ich habe einige Ideen dazu bekommen, in welche Bereiche ich mal schauen möchte. Interessant wäre es für mich, wenn ich mich in Richtung Robotertechnik entwickeln könnte. Ich freue mich auf die kommende Zeit, in der ich meine Fachkenntnisse erweitern möchte und andere Bereiche und evtl. auch Werke und deren Menschen kennenlernen kann!

100 Jahre Gießerei – ich bin seit 23 Jahren ein Teil davon

$
0
0

Im Jahr 2013 feierte unsere Gießerei in Mettingen 100-jähriges Bestehen. In diesem Zeitraum hat sich hier einiges getan- und ich glaube, so viele Umwälzungen wie in den letzten 20 Jahren gab es vorher nicht. Ich stamme aus den neuen Bundesländern, aus Thüringen und habe dort Kfz-Mechaniker gelernt. Zu meinem damaligen Chef habe ich immer gesagt „eines Tages werde ich auch Mercedes-Benz reparieren“. Nachdem dann 1989 die Mauer gefallen war, fuhren wir nach Stuttgart und ich sagte zu meiner Frau: „Ich frage mal bei Mercedes-Benz nach, ob es für mich dort Arbeit gibt“. Ich fragte am Tor nach und wurde gleich ins Personalbüro geschickt.

Und was soll ich sagen (schreiben): Nach einem Monat konnte ich in der Gießerei als Gießereihelfer anfangen. Es war nicht ganz das Erwünschte (ich wollte ja KFZ-Mechaniker werden), aber ich dachte mir, „dann schaust du dich nach einer Weile um, ob es eine Stelle als Kfz-Mechaniker gibt und wechselst dort hin.“ Zumal mancher in der Gießerei zu mir sagte: „Was willst Du hier? Die Gießerei, die wird bald zugemacht“. Aber falsch gedacht! Die Gießerei, die vielseitige Arbeit und die dort herrschende Kameradschaft haben mich zu einem Gießer mit Leib und Seele gemacht!

Ich habe mich dort in den 23 Jahren vom Gießereihelfer in der Gattierung (Materialzusammenstellung) über den Schmelzer am Elektroschmelzofen zum Schmelzer am Kupolofen hochgearbeitet. Von 2000 bis 2002 besuchte ich die Meisterschule und habe diese als Gießereimeister abgeschlossen. 2005 bekam ich dann eine Stelle als Meister im Schmelzbetrieb der Gießerei. Die Entwicklung der Gießerei über diese 23 Jahre war ebenso spannend und Interessant wie meine Entwicklung.

1990, im Jahr meiner Einstellung, gossen wir in der damaligen Grauguss-Gießerei Kurbelgehäuse und Bremsscheiben. Die Stückzahlen entwickelten sich Anfang der 90er Jahre stetig weiter. Nach der Umstellung der Kurbelgehäuse in Aluminium übernahmen wir die komplette Bremsscheibenproduktion in Mettingen. Durch die Steigerung der Produktion und durch die Weiterentwicklung der Schmelztechnik, des Schmelzverfahrens und des Feuerfestmaterials stieg die Schmelzleistung (gemessen in Tonnen pro Tag) noch einmal unglaublich stark an. Nebenher entwickelten wir in unserer Versuchsgießerei in Zusammenarbeit mit der Forschung unsere neue Zukunft. Diese neue Zukunft heißt „Stahlguss und Niederdruckgießverfahren“ für das Turbinengehäuse der Turbolader für unsere Benzinmotoren. Uns ist es gelungen, als einzige Gießerei weltweit das Niederdruckgießen mit dünnwandigem Stahlguss serienreif zu entwickeln.

Am 21.12.2012 war es dann soweit, der letzte Abguss der Bremsscheibe stand bevor, die Zukunft  „Stahlguss und Turbinengehäuse“  war eingeläutet. Somit gingen eine völlig neue Eisensorte und ein völlig neues Schmelz-und Gießverfahren in Mettingen an den Start! Wenn ich zurückblicke, dann sehe ich heute eine enorme Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Gießerei. An vielen Arbeitsplätzen war damals Handarbeit angesagt: Grate abflexen, oder mit dem Hammer Überstände abschlagen.  Am Kupolofen und im Bereich Schmelzerei waren Umgebungstemperaturen von 40 bis 50 Grad keine Seltenheit.

Die Ofenreparaturen waren keine leichte Arbeit und immer mit großer Hitze verbunden. 1990 wurde der Ofen alle 6 Wochen mit einer feuerfesten Masse von innen neu beschichtet. Durch die von uns entwickelte Fahrweise des Kupolofens und durch die Einführung von feuerfesten Betonen konnten die Reparatur-Intervalle schließlich von sechs Wochen auf sechs Monate erweitert werden, was uns die Arbeit sehr erleichterte. Seit Ende letzten Jahres steht nun der Kupolofen still und wird Schritt für Schritt entsorgt. Wir schmelzen jetzt mit zwei Elektroöfen unseren Stahlguss für die Turbinengehäuse. Durch den Wegfall des Gießverfahrens der Bremsscheiben haben sich die Arbeitsbedingungen sehr verbessert. Die Halle ist hell und sauber und wir müssen im Winter sogar heizen. Seit Beginn der Turbinengehäuseproduktion hat sich schon sehr viel getan und die Schmelzleistung steigt auch hier schon stark an.

Wenn ich nachdenke, was in den 23 Jahren alles passiert ist…die Entwicklung und der Umschwung hat mit Sicherheit unserer Gießerei und den Mitarbeitern viel Know-How gebracht und gezeigt, wozu wir im Stande sind und dass wir uns gegenüber der Konkurrenz behaupten können. Dass die Gießerei nach den 23 Jahren immer noch besteht, ist der Arbeit und der Weiterentwicklung in unserem Hause zu verdanken. Ich bin fest davon überzeugt, dass ich als Gießereimeister in Rente gehen werde. Und ich glaube daran, dass mein Sohn, der zur Zeit in der Meisterschule ist und seinen Gießereimeister macht, ebenfalls die Gießerei weiterentwickelt und vorantreibt, so dass er in der Gießerei auch noch eine Zukunft hat!

Viewing all 215 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>