In meinem Leben haben sich mir viele gute Chancen geboten. Wie die meisten Leute, habe ich einige wahrgenommen und einige verpasst. Aber als ich zum ersten Mal vom „VAN Experience“ -Programm hörte, wollte ich diese Gelegenheit unbedingt ergreifen.
Auch wenn die Aussicht drei Monate fernab meiner Heimat Istanbul zu verbringen, mir zunächst hart schien.
An einem kühlen Frühlingsmorgen traf ich in Berlin ein. Bereits auf dem Weg vom Flughafen in mein Hotel hat mich die Stadt, die nun für drei Monate mein zu Hause sein würde, fasziniert – trotz des kalten und grauen Wetters. An einem Ort zum ersten Mal im Leben zu arbeiten, ist ein tolles Erlebnis, weshalb ich sehr aufgeregt war.
Bekannte Aufgaben, unbekannte Kollegen
Dabei ähnelten meine Aufgaben im Rahmen der „VAN Experience“ meiner Arbeit auf dem türkischen Markt: Die Unterstützung von Marktworkshops, um Prozesse zu vereinheitlichen und zu standardisieren. Das Berliner Team unterschied sich dagegen erheblich vom Istanbuler: Der Altersdurchschnitt war deutlich höher als bei Mercedes-Benz Türkei. Außerdem schien es mir zunächst so, als sei ich die einzige Frau. In Istanbul sind wir zehn Kolleginnen – also ein echtes Vorzeige-Beispiel für Diversity!
Nicht ohne meinen Tagesplaner
In meiner ersten Woche habe ich viel über die Arbeits- und Meetingkultur bei Daimler im Speziellen und in Deutschland im Allgemeinen gelernt. Wie von immer mehr Arbeitgebern, werden auch hier flexible Arbeitszeiten oder Home Office angeboten. Doch bei aller Freiheit wird Pünktlichkeit in Meetings oder bei Verabredungen sehr wichtig genommen. Eine feste Start- und Endzeit ist Teil der Meeting-Kultur – das heißt es gibt (in der Regel) keine „Open-End-Meetings“. Um angesichts der zahlreichen Meetings während des Tages den Überblick zu behalten, war ein neuer Tagesplaner eine meiner ersten Anschaffungen in Deutschland :).
Wie ich bereits vorher wusste, wird in Deutschland ein direkter Kommunikationsstil gelebt. Emotionen spielen in (Geschäfts-)Gesprächen selten eine Rolle. Deshalb habe ich von Beginn an versucht, direkt zu kommunizieren und mich klar auszudrücken. Aber nach einer gewissen Zeit in Berlin habe ich darauf weniger geachtet. Ich denke, dass es wichtiger ist, Spaß am Arbeitsplatz zu haben, weil es die Mitarbeit fördert und die Produktivität erhöht!
Berliner zum Frühstück
Nachdem ich das getan hatte, habe ich erkannt, dass mir der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie das „Netzwerken“ leichter fielen. Natürlich waren alle sehr hilfsbereit und unterstützten mich in jeder Hinsicht. Zum Beispiel war ich sehr glücklich ab und zu morgens mit kleinen Überraschungen wie „Berlinern“ – in Berlin auch als Pfannkuchen bekannt – versorgt zu werden.
Kulturwandel zum Mitmachen
Letztendlich hielt jeder Tag für mich neue Herausforderungen und Aufgaben bereit, an denen ich wachsen konnte. So konnte ich bei der Initiative „Leadership 2020“ mitarbeiten – mit ihr hat die Daimler AG den vielleicht größten Kulturwandel ihrer Geschichte angestoßen. Ich war Teil des „Schwarm-Teams“ – einem von acht so genannten „Game Changern“ im Rahmen der Initiative. Dabei handelt es sich um Abläufe und Prozesse, die gezielt Strukturen verändern, hinterfragen oder aufbrechen sollen.Teil des Daimler-Schwarms
Doch wie funktioniert das – Arbeiten im Schwarm? Die Natur macht es vor: Bienen, Fische, Vögel – sie alle nutzen das Prinzip des Schwarms. Eine Gruppe schließt sich zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Schwarm zu arbeiten, bedeutet für uns als Mitarbeiter mehr Unabhängigkeit. Wir können selbst die Initiative ergreifen, uns selbst organisieren und Freiraum für Kreativität nutzen.






“Team work makes the dream work!”
Die Arbeit im Schwarm-Team, war eine völlig andere Arbeitsumgebung für mich. Und es war eine der schönsten Seiten der „VAN Experience“, in dieser Gruppe frei mitarbeiten zu können. Ich habe dabei viel über agile Methoden gelernt. Das konkrete inhaltliche Ziel war die Modernisierung und Digitalisierung des Beschwerdeprozesses in Serviceverträgen. Unser Slogan “Team work makes the dream work!” and “Let’s work together!”
Einfach machen!
Ich finde übrigens diese Slogans passen auch hervorragend zur „VAN Experience“. Auch hier geht es um Teamwork: zwischen Standorten, Ländern und Kulturen. Alles in allem kann ich das Programm nur wärmstens weiterempfehlen. Wo bekommt man sonst die Gelegenheit, „on the job“ eine neue Arbeitsumgebung kennen zu lernen, die eigene Kreativität zu fördern und den seinen Wissendurst zu stillen? Und noch dazu Kollegen, die einem Berliner zum Frühstück servieren? Also: Nicht lange zögern, machen!
Der Beitrag VAN Experience: Mercedes-Benz Vans Berlin calling! erschien zuerst auf Daimler-Blog.